SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3495263

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Wohlfahrtsstaat aus Sicht von Erwerbstätigen in ländlich geprägten Regionen in Österreich

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Eichmann, Hubert

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

FORBA und SORA analysierten in einer gemeinsamen Studie die Bewertung von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen in Österreich. Im Anschluss an eine Sekundärdatenanalyse aus dem European Social Survey 2016 wurden in einer qualitativen Studie 40 Beschäftigte aus drei ländlichen Regionen an ihrem Arbeitspla... mehr

FORBA und SORA analysierten in einer gemeinsamen Studie die Bewertung von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen in Österreich. Im Anschluss an eine Sekundärdatenanalyse aus dem European Social Survey 2016 wurden in einer qualitativen Studie 40 Beschäftigte aus drei ländlichen Regionen an ihrem Arbeitsplatz interviewt. Wie verlaufen Bewertungen des Wohlfahrtsstaates abhängig von der Region, in der die Befragten erwerbstätig sind? Inwiefern hat außerdem die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe prägende Wirkungen? Wesentliche Ergebnisse sind: Bis auf wenige Ausnahmen äußert die große Mehrheit der 40 Interviewten eine ausgeprägte Zustimmung zum österreichischen Wohlfahrtsstaat. Es dominieren zwei Muster: a) eine hohe Zustimmung inklusive Solidarität für sozial schwache Gruppen und b) eine Orientierung am Beitrags- bzw. Reziprozitätsprinzip. Mit dem Grad an "Ländlichkeit" steigt die Relevanzsetzung des Reziprozitätsprinzips.... weniger


In a joint study, FORBA and SORA analyzed the assessment of welfare benefits in Austria. Following a secondary data analysis from the European Social Survey 2016, 40 employees in three rural regions were interviewed at their workplace. What are the differences in assessments of aspects of the welfar... mehr

In a joint study, FORBA and SORA analyzed the assessment of welfare benefits in Austria. Following a secondary data analysis from the European Social Survey 2016, 40 employees in three rural regions were interviewed at their workplace. What are the differences in assessments of aspects of the welfare state, depending on the region in which respondents are employed? To which extent does belonging to a certain professional group have a formative impact? The main results include: With a few exceptions, a vast majority of the 40 respondents express a pronounced endorsement of the Austrian welfare state. Two patterns are dominant: a) a high level of approval including solidarity for socially disadvantaged groups and b) an orientation towards the contributory principle and the reciprocity principle. The degree of "rurality" increases the relevance of the reciprocity principle.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; ländlicher Raum; Wohlfahrtsstaat; Sozialleistung; Arbeitsmarktpolitik; Einstellung; Reziprozität; Solidarität; regionaler Unterschied

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Quo vadis Partizipation und Solidarität?

Herausgeber
Filipič, Ursula; Schönauer, Annika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag des ÖGB

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 25-37

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 22

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-496-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.