SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(182.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71268-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welche Veränderungen ihrer finanziellen Situation berichten Menschen in der zweiten Lebenshälfte nach der ersten Welle der Corona-Pandemie? Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys

[working paper]

Romeu Gordo, Laura
Engstler, Heribert
Vogel, Claudia
Simonson, Julia
Lozano Alcántara, Alberto

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf den Lebensstandard von Personen ab 46 Jahren nach der ersten Welle der Corona-Pandemie. Im Juni/Juli 2... view more

In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf den Lebensstandard von Personen ab 46 Jahren nach der ersten Welle der Corona-Pandemie. Im Juni/Juli 2020 gaben im Rahmen einer Befragung des Deutschen Alterssurveys mehr als 4.700 Menschen zwischen 46 bis 90 Jahren darüber Auskunft, wie sich ihre finanzielle Situation seit Beginn der Corona-Krise verändert hat. Es zeigt sich, dass Rentenbezieher*innen im Jahr 2020 sehr viel seltener Einbußen beim Haushaltseinkommen hinnehmen mussten als Erwerbstätige und Erwerbslose. Unter den Erwerbstätigen sind insbesondere die Selbstständigen betroffen: Über 60 Prozent berichten von einem verringerten Haushaltseinkommen. Personen mit bereits zuvor niedrigem Einkommen sind deutlich häufiger von einer Verringerung ihres Einkommens betroffen als Personen mit höherem Einkommen. Das betrifft sowohl die Gruppe der Rentnerinnen und Rentner als auch Personen ohne Rentenbezug. So verstärkt die Corona-Krise die Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Was bedeuten diese Veränderungen für den Lebensstandard? Es zeigt sich, dass Personen mit niedrigen Einkommen nicht nur häufiger von Einkommensrückgängen berichten als Personen mit mittleren und hohen Einkommen, sondern dass der Einkommensrückgang bei ihnen auch einen stärkeren Einfluss auf die Bewertung des Lebensstandards hat. Je niedriger das Haushaltseinkommen vor der Krise war, desto häufiger führen Einkommenseinbußen dazu, dass sich die Bewertung des Lebensstandards verschlechtert. Mehr als die Hälfte der Personen mit niedrigen Einkommen, die eine Verringerung ihres Haushaltseinkommens angaben, kann den subjektiven Lebensstandard nicht aufrechterhalten. Personen mit hohen Einkommen können Einkommenseinbußen dagegen anscheinend leichter kompensieren: Nur ein knappes Viertel von ihnen gibt an, dass sich auch ihr Lebensstandard verschlechtert hat. Um eine (weitere) Verschärfung der Einkommensungleichheit durch die Krise abzumildern, sind neben dem Kurzarbeitergeld und Subventionen für Selbstständige weitere sozialpolitische Maßnahmen wichtig, die insbesondere auf Niedrigeinkommensgruppen zielen. Diskutiert werden derzeit beispielsweise Bestrebungen, Minijobs längerfristig in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln oder Minijobberinnen und Minijobbern vorübergehend ein Anrecht auf Kurzarbeitergeld einzuräumen. Für Menschen mit geringen Haushaltseinkommen ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass auch der Wegfall von karitativen Angeboten während der Corona-Krise, z.B. der Tafeln, durch Alternativen aufgefangen werden sollte.... view less

Keywords
social security; socioeconomic position; retiree; epidemic; Federal Republic of Germany; household income; difference in income; income situation; self-employed person; self-assessment; elderly; social inequality

Classification
Social Security
Gerontology

Free Keywords
DEAS; Alterssurvey; Lebensmitte; Ältere Menschen; Corona; Einkommenseinbußen; Einkommensschwache; Subjektive Einschätzung; Sozialpolitik; DZA; Deutsches Zentrum für Altersfragen

Document language
German

Publication Year
2021

City
Berlin

Page/Pages
24 p.

Series
dza-aktuell: Deutscher Alterssurvey, 02/2021

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.