Bibtex export

 

@incollection{ Herr2020,
 title = {Mitbestimmung in der Gig-Economy: Betriebsräte und plattformbasierte Essenszustellung},
 author = {Herr, Benjamin},
 editor = {Filipič, Ursula and Schönauer, Annika},
 year = {2020},
 booktitle = {Quo vadis Partizipation und Solidarität?},
 pages = {5-12},
 series = {Sozialpolitik in Diskussion},
 volume = {22},
 address = {Wien},
 publisher = {Verlag des ÖGB},
 issn = {2706-624X},
 isbn = {978-3-99046-496-0},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3495263},
 abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt Zwischenergebnisse einer laufenden Untersuchung zur Betriebsratsarbeit in Plattformunternehmen am Beispiel der Essenszustellung. Jobs in der Plattformökonomie sind in hohem Grade atypisch. Die Beschäftigungssituation lässt sich für einen Teil der Beschäftigten als prekär beschreiben, vor allem in Bezug auf das schwankende Ausmaß verfügbarer Arbeitszeit und die geringe Vertretungsdichte. Zudem stellt die hohe Fluktuation eine gewerkschaftliche Herausforderung dar. Ziel der Untersuchung ist, einen Einblick in die Konstitutionsbedingungen und Verlaufsgeschichten der Betriebsräte zu bekommen, um daraus gewerkschaftliche Handlungsempfehlungen für vergleichbare Arbeitsfelder abzuleiten. Konstitutionsbedingungen: Gewerkschaften sollten selbstorganisierte Prozesse, auch wenn sie nicht zwingend in einen Betriebsrat münden, organisatorisch unterstützen. Verlaufsgeschichte: Die Gründung eines Betriebsrats ist in diesen Arbeitsfeldern kein Selbstläufer, deshalb muss die Nachhaltigkeit abgesichert werden. Erst mit einer nachhaltigen Organisierung auch der nicht fix angestellten Belegschaft können Interessen durchgesetzt und Machtressourcen aktiviert werden.This paper draws on provisional findings of an ongoing research project into works councils in 
platform-based food delivery businesses. Non-standard forms of employment are typical for the 
platform economy, leading to a large number of precarious workers. This holds especially for the available working time and number of shop stewards. High turnover provides an additional 
challenge for unions. The aim of this research is to obtain a clear picture of the conditions that 
led to the establishment of works councils, as well as their later development. This will inform 
policy recommendations for comparable sectors and workplaces. Conditions for constitution: Unions should support workers' self-organization, even if it will not necessarily lead to the establishment of a works council. Trajectory: The establishment is not a sure-fire success, it therefore is critically important to support sustainability afterwards. Only when the organization has also penetrated to the freelancers among the workforce, works councils are able to enforce workers' interests and activate power resources.},
 keywords = {Arbeitsverhältnis; employment relationship; Beschäftigungssituation; employment situation; prekäre Beschäftigung; precarious employment; Arbeitszeit; working hours; Mitbestimmung; codetermination; Interessenvertretung; representation of interests; Betriebsrat; works council; Gewerkschaftsarbeit; trade union work}}