Bibtex export

 

@book{ Lechner2020,
 title = {Anwerbung und Arbeits bedingungen von Saisonarbeitskräften: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)},
 author = {Lechner, Claudia},
 year = {2020},
 series = {Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)},
 pages = {42},
 volume = {89},
 address = {Nürnberg},
 publisher = {Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)},
 issn = {1865-4967},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71251-3},
 abstract = {Saisonale Wirtschaftsbereiche wie die Landwirtschaft haben zu Spitzenzeiten vielfach Schwierigkeiten, ausreichend inländische Arbeitskräfte zu finden, weshalb sie temporär auf ausländische Saisonarbeitskräfte angewiesen sind. Die vorliegende EMN-Studie thematisiert die Maßnahmen der Anwerbung und die Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitskräften in Deutschland. Sie gibt eine Übersicht über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf die Saisonarbeit in Deutschland.Seasonal sectors of the economy - such as agriculture - are often dependent on seasonal workers. The national EMN study describes the recruitment and working conditions of seasonal workers in Germany. It provides an overview of the most recent situation and developments on seasonal workers in terms of legislation and policy in Germany.},
 keywords = {Saisonarbeitnehmer; seasonal worker; Saisonarbeit; seasonal work; Arbeitsbedingungen; working conditions; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Landwirtschaft; agriculture; Ausländer; alien; rechtliche Faktoren; legal factors}}