Endnote export

 

%T Jahresbericht 2019 des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl
%A Kreienbrink, Axel
%P 80
%D 2020
%~ BAMF
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71250-8
%X Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Jahr 2019. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen, Fachveranstaltungen und Vorträge präsentiert. Das Jahr 2019 war ein Jahr der Veränderung im BAMF-Forschungszentrum. Nachdem es bereits im Vorjahr organisatorisch zu einer Abteilung Forschung erweitert worden war, wurden auch die Leitungspositionen neu besetzt. Inhaltlich hervorzuheben ist die bereits laufende mehrjährige IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW/SOEP) durchgeführt wird. Auf Basis der Befragungen in 2016 und 2017 wurden 2019 insgesamt vier Kurzanalysen publiziert. Das Projekt Evaluation der Integrationskurs (EvIk) verfolgt das Ziel, die Wirkung der Integrationskurs mit besonderem Augenmerk auf Geflüchtete zu erforschen. Im September 2019 erschien der Forschungsbericht 33 als Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)", in dessen Mittelpunkt erste Analysen und Erkenntnisse zu den Integrationskursen stehen, die auf Basis qualitativer Interviews und bereits vorhandener Sekundärdaten gewonnen werden konnten. Im Bereich der Rückkehrforschung ist die Veröffentlichung des ersten Berichts zur gemeinsam mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) durchgeführten Begleitforschung zum Bundesförderprogramm "Starthilfe Plus" auf großes fachliches und mediales Interesse gestoßen. Von großer Bedeutung ist zudem der jährlich vorzulegende Migrationsbericht, der unter Einbeziehung aller Zuwanderergruppen einen umfassenden Überblick über die jährliche Entwicklung der Zu- und Abwanderung gibt. Dem Migrationsbericht 2018 ist ein Sonderkapitel vorangestellt, welches die neueren politischen und gesetzlichen Entwicklungen auf dem Gebiet Migration und Asyl darstellt. Zudem wurden die Inhalte des Migrationsberichts digital besser zugänglich gemacht. Mit den Partnern im Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) wurden mehrere Studien erarbeitet, die sich u.a. mit Wegen zur deutschen Staatsangehörigkeit und innovativen Startups von Drittstaatsangehörigen in Deutschland befassen. Schließlich wurde im Jahr 2019 auch beschlossen, dass gemeinsam mit der IT ein Forschungsdatenzentrum (FDZ) aufgebaut werden soll.
%C DEU
%C Nürnberg
%G de
%9 Tätigkeitsbericht, Jahresbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info