Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorKeil, Danielde
dc.contributor.editorFilipič, Ursulade
dc.contributor.editorSchönauer, Annikade
dc.date.accessioned2021-01-21T10:32:23Z
dc.date.available2021-01-21T10:32:23Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.isbn978-3-99046-496-0de
dc.identifier.issn2706-624Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71238
dc.description.abstractDer Erfolg rechter Parteien wird häufig mit ökonomischen Krisen in Verbindung gebracht, wie auch mit der Inszenierung der sozialen Frage durch diese. Der Artikel widerspricht der Annahme, dass rechte Parteien tatsächlich eine soziale Agenda hätten, und argumentiert dafür, das rechte Angebot als spezifische Strategie in der Krise der Demokratie zu verstehen. Rechte Parteien und Bewegungen arbeiten an einer weitergehenden autoritären Transformation mit einem spezifischen Partizipationsversprechen: der unmittelbaren Teilhabe an gesellschaftlicher Gewalt. Die Strategie besteht im Umdeuten des Demokratiebegriffs und der Behauptung eines mythischen Verhältnisses des "Volkswillens" zur Macht. Rechte Parteien inszenieren sich als soziale Parteien, als einzig wahre Antwort auf ökonomische Krisen. Ihr Erfolg ist aber nicht allein auf ökonomische Krisenprozesse zurückzuführen. Sie machen stattdessen ein spezielles Partizipationsangebot: Sie versprechen die Teilhabe an gesellschaftlicher Gewaltausübung gegen die erklärten Feinde.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag des ÖGBde
dc.relation.ispartof71273
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleRechte Strategien in der Krise der Demokratie: Krisenperpetuierung und Pseudopartizipationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC15669161/38/LOG_0010/de
dc.source.collectionQuo vadis Partizipation und Solidarität?de
dc.source.volume22de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesSozialpolitik in Diskussion
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozsocial issueen
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozGreat Depressionen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozsoziale Fragede
dc.subject.thesozWeltwirtschaftskrisede
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.identifier.urnurn:nbn:at:at-akw:g-3495263de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10035963
internal.identifier.thesoz10050097
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10055863
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo38-47de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorArbeiterkammer Wien
internal.identifier.corporateeditor9
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series519
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record