Endnote export

 

%T Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns
%A Bispinck, Reinhard
%A Dribbusch, Heiner
%A Kestermann, Christian
%A Lesch, Hagen
%A Lübker, Malte
%A Schneider, Helena
%A Schröder, Christoph
%A Schulten, Thorsten
%A Vogel, Sandra
%P 194
%V FB562
%D 2020
%@ 0174-4992
%~ BMAS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71237-4
%X Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Projektes "Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns" wird die Tarifentwicklung in insgesamt neun Branchen untersucht. Hierzu gehören die Landwirtschaft, die Fleischverarbeitung, das Bäckerhandwerk, der Einzelhandel, die Post-, Kurier- und Expressdienste, Gastronomie und Beherbergung, die Privaten Wach- und Sicherheitsdienste, die Systemgastronomie sowie das Friseurhandwerk. Hierbei handelt es sich allesamt um Branchen, die eher im Niedriglohnsektor angesiedelt sind. Im Kern geht es bei dem Forschungsprojekt um die Frage ob, und wenn ja, welchen Einfluss die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Tarifpolitik in den genannten Branchen hat. Hierbei werden sowohl mögliche Veränderungen des Tarifvertragssystems als auch die Entwicklung der Tariflohnerhöhungen und Tariflohnstruktur analysiert. Methodisch beruht die Untersuchung dabei auf einem Mix von quantitativen und qualitativen Methoden, der vor allem drei Aspekte umfasst: Quantitative Analyse der Tarifverträge und der dazu gehörenden Entgelttabellen, leitfadengestützte Experteninterviews mit Vertretern der Dachverbände der jeweiligen Tarifparteien sowie Gruppeninterviews mit Mitgliedern der Tarifkommissionen in einzelnen Tarifgebieten. Durch die verschiedenen Methoden wird im Hinblick auf die Tarifentwicklung sowohl die objektive Faktenlage als auch die subjektive Wahrnehmung und Interpretation durch Tarifvertragsparteien erfasst. Auf diese Weise entsteht ein vielschichtiges und differenziertes Bild, das sehr genau ermöglicht, die verschiedenen Einflusskanäle des Mindestlohns auf die Tarifpolitik zu identifizieren. Auf die Bereitschaft, Tarifverhandlungen zu führen, hat sich der Mindestlohn kaum ausgewirkt. Unbeeinflusst blieb auch die Tarifbindung. Die Tarifentgelte sind hingegen im unteren Bereich der Tariftabellen oft stark beeinflusst worden und haben je nach Branchen entweder zu einer Stauchung der Lohnstruktur geführt oder dazu beigetragen, dass mehr oder weniger das gesamte Lohngitter nach oben geschoben wurde.
%X The project "Development of collective bargaining before and after the introduction of the statutory minimum wage" commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, examines the development of collective bargaining in a total of nine sectors. These include agriculture, meat processing, the bakery trade, retail, postal, courier and express services, hotels and restaurants, private security services, system catering and hairdressing. These are all sectors that tend to be in the low-wage sector. The research project analyses whether, and if so, what influence the introduction of the statutory minimum wage had on collective bargaining in the respective sectors. The study analyses possible changes in the collective bargaining system as well as the development of collectively agreed wage increases and wage structures. Methodologically, the study is based on a mix of quantitative and qualitative methods, which comprises three main aspects: A quantitative analysis of collective agreements and the associated wage tables, guideline-based expert interviews with representatives of the umbrella organisations of the respective collective bargaining parties and group interviews with members of the bargaining commissions in individual bargaining areas. The various methods are used to record both the objective facts and figures of the collective bargaining development as well as the subjective perception and interpretation of these developments by the respective employers’ associations and trade unions. In this way, a multi-layered and differentiated picture emerges, which makes it possible to identify very precisely the various channels of the minimum wage influencing collective bargaining in Germany. On the willingness to enter into collective bargaining the minimum wage had hardly any effect. A similar effect holds for the effect of the minimum wage on the collective bargaining coverage. However, the minimum wage had a strong influence on the lowest collectively agreed wages. Depending on the sector, this has either led to a compression of the wage structure or helped to push up more or less all wages to a higher level.
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Forschungsbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info