Bibtex export

 

@incollection{ Gärtner2019,
 title = {Ansätze für eine "neue Normalarbeitszeit": ein Diskussionsbeitrag},
 author = {Gärtner, Johannes and Arlinghaus, Anna and Baumgartner Peter and Boonstra-Hörwein, Karin and Marschitz, Werner and Siglär, Ruth},
 editor = {Filipič, Ursula},
 year = {2019},
 booktitle = {Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?!},
 pages = {18-27},
 series = {Sozialpolitik in Diskussion},
 volume = {21},
 address = {Wien},
 publisher = {Verlag des ÖGB},
 isbn = {978-3-99046-415-1},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3093387},
 abstract = {Auf Basis von vorhandenen empirischen Untersuchungen, einschlägigen Dokumenten und Interviews mit Expertinnen und Experten werden die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen in der Pflege und Betreuung mit Fokus auf Langzeitpflege beschrieben. Dabei geht es insbesondere um die Beschäftigungs- und Branchenbedingungen in der stationären sowie mobilen Pflege und Betreuung, die Einkommenssituation, die Arbeitsbedingungen und Belastungen sowie um Ausweichstrategien der Beschäftigten (Arbeitsplatzwechsel und Unterbrechungen, Berufsausstieg und Pensionszugang). Die wesentlichsten Ergebnisse sind: Schwere körperliche Arbeit, hohe emotionale Belastungen und geringe Entlohnung sind wesentliche Kennzeichen, wobei die Anforderungen kontinuierlich zunehmen. Teilzeitarbeit und Berufsunterbrechungen - auch in Form von Arbeitslosigkeit - sind Teil der Erwerbsbiografie, um den enormen Belastungen über Jahre standzuhalten. Diese individuellen Ausweichstrategien gehen aber zulasten der Erwerbseinkommen und Transferleistungen der vornehmlich weiblichen Pflege- und Betreuungskräfte.We discuss why current working hour regulations incentivize strenuous working times, not sufficiently recognizing scientific results regarding the effects of these stress factors. We introduce a new concept: To assess the stress and strain due to working hours by comparing it to a reference "new normal working time", which is flexitime from Monday to Friday during daytime. We present suggestions on how to assess working hours this way and how to compensate for strenuous working hours by giving additional work-free time instead of financial compensation. The most important results are: Development of the concept of "new normal working time"; Suggestion on the assessment of working hours based on the stress and strain they produce; Discussion of upper stress and strain limits, and practical implications.},
 keywords = {Arbeitszeit; psychische Belastung; caregiving; physical stress; wage; Pflege; Beschäftigungsbedingungen; working conditions; workload; working hours; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; physische Belastung; employment conditions; psychological stress; Lohn}}