SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3093387

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ansätze für eine "neue Normalarbeitszeit": ein Diskussionsbeitrag

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?!

Gärtner, Johannes
Arlinghaus, Anna
Baumgartner Peter
Boonstra-Hörwein, Karin
Marschitz, Werner
Siglär, Ruth

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Auf Basis von vorhandenen empirischen Untersuchungen, einschlägigen Dokumenten und Interviews mit Expertinnen und Experten werden die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen in der Pflege und Betreuung mit Fokus auf Langzeitpflege beschrieben. Dabei geht es insbesondere um die Beschäftigungs- und Bra... mehr

Auf Basis von vorhandenen empirischen Untersuchungen, einschlägigen Dokumenten und Interviews mit Expertinnen und Experten werden die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen in der Pflege und Betreuung mit Fokus auf Langzeitpflege beschrieben. Dabei geht es insbesondere um die Beschäftigungs- und Branchenbedingungen in der stationären sowie mobilen Pflege und Betreuung, die Einkommenssituation, die Arbeitsbedingungen und Belastungen sowie um Ausweichstrategien der Beschäftigten (Arbeitsplatzwechsel und Unterbrechungen, Berufsausstieg und Pensionszugang). Die wesentlichsten Ergebnisse sind: Schwere körperliche Arbeit, hohe emotionale Belastungen und geringe Entlohnung sind wesentliche Kennzeichen, wobei die Anforderungen kontinuierlich zunehmen. Teilzeitarbeit und Berufsunterbrechungen - auch in Form von Arbeitslosigkeit - sind Teil der Erwerbsbiografie, um den enormen Belastungen über Jahre standzuhalten. Diese individuellen Ausweichstrategien gehen aber zulasten der Erwerbseinkommen und Transferleistungen der vornehmlich weiblichen Pflege- und Betreuungskräfte.... weniger


We discuss why current working hour regulations incentivize strenuous working times, not sufficiently recognizing scientific results regarding the effects of these stress factors. We introduce a new concept: To assess the stress and strain due to working hours by comparing it to a reference "new nor... mehr

We discuss why current working hour regulations incentivize strenuous working times, not sufficiently recognizing scientific results regarding the effects of these stress factors. We introduce a new concept: To assess the stress and strain due to working hours by comparing it to a reference "new normal working time", which is flexitime from Monday to Friday during daytime. We present suggestions on how to assess working hours this way and how to compensate for strenuous working hours by giving additional work-free time instead of financial compensation. The most important results are: Development of the concept of "new normal working time"; Suggestion on the assessment of working hours based on the stress and strain they produce; Discussion of upper stress and strain limits, and practical implications.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeit; psychische Belastung; Pflege; Beschäftigungsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; physische Belastung; Lohn

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?!

Herausgeber
Filipič, Ursula

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Verlag des ÖGB

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 18-27

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 21

ISBN
978-3-99046-415-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.