Bibtex export

 

@incollection{ Wochner2019,
 title = {Gesundheitsberufe sind weiblich: Warum gute Arbeitsbedingungen bessere Lebensbedingungen für Frauen schaffen},
 author = {Wochner, Romana},
 editor = {Filipič, Ursula},
 year = {2019},
 booktitle = {Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?!},
 pages = {28-31},
 series = {Sozialpolitik in Diskussion},
 volume = {21},
 address = {Wien},
 publisher = {Verlag des ÖGB},
 isbn = {978-3-99046-415-1},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-akw:g-3093387},
 abstract = {Frauen sind häufig in einem Sektor tätig, der durch persönliche Dienstleistungen gekennzeichnet ist. Im Vergleich zu anderen Berufsfeldern sind solche Jobs schlechter bezahlt. Das bestätigt sich auch im Bereich der Gesundheitsberufe: Frauen stellen die eklatante Mehrheit der Beschäftigten. Dieses Tätigkeitsfeld ist für seine schwierigen Arbeitsbedingungen bekannt: Personalmangel, niedrige Löhne und mangelnde Vereinbarkeit mit dem Privatleben prägen den Berufsalltag. Vielfach übernehmen Frauen neben der beruflichen Tätigkeit zusätzlich einen hohen Anteil der Haus- und Familienarbeit. Der Beitrag zeigt, inwiefern gute Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen zugleich die Lebensbedingungen von Frauen verbessern: Pflegepolitik ist Frauenpolitik. Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Gesundheitsberufe ist das Gebot der Stunde. Die wichtige berufliche Tätigkeit muss angemessen entlohnt werden und Entlastung durch bessere Arbeitsbedingungen finden.Women often work in the service sector, in jobs that often pay less than in other sectors. This 
proves to be true in health professions, especially in nursing, where women account for a vast 
majority of staff. The field is characterized by demanding working conditions, for example understaffing, low wages, and difficulties regarding the reconciliation of work and private life. In many cases, women also do most unpaid care work in addition to their professional employment. The contribution shows how better working conditions in health professions would simultaneously improve the living conditions of women. Indubitably, care policy is gender policy; Policy makers need to improve and expand professional nursing and caregiving services; Professional care is of fundamental importance for society. Policy makers need to recognise this fact through proper remuneration and by relieving the burden on staff by ensuring better working conditions.},
 keywords = {women's employment; family work; geschlechtsspezifische Faktoren; wage; Familienarbeit; Frau; health occupations; Gesundheitsberuf; Hausarbeit; housework; Familie-Beruf; work-family balance; woman; Lebensbedingungen; working conditions; living conditions; Arbeitsbedingungen; gender-specific factors; Frauenerwerbstätigkeit; Lohn}}