Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorSeeber, Susande
dc.contributor.authorWieck, Markusde
dc.contributor.authorBaethge-Kinsky, Volkerde
dc.contributor.authorBoschke, Vanessade
dc.contributor.authorMichaelis, Christiande
dc.contributor.authorBusse, Robinde
dc.contributor.authorGeiser, Patrickde
dc.date.accessioned2021-01-06T14:21:18Z
dc.date.available2021-01-06T14:21:18Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.isbn978-3-7639-6091-0de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71118
dc.description.abstractDie öffentliche Aufmerksamkeit für die Berufsbildungspolitik und deren medienwirksame Darstellung konzentrieren sich bislang vor allem auf bundesweite Erörterungen zur Lage am Ausbildungsmarkt und damit auf die duale Ausbildung. Dabei bleibt oftmals außer Acht, dass sich die Lage von Land zu Land erheblich unterscheidet, und dass die Länder nicht nur die berufsschulische Seite der dualen Ausbildung verantworten, sondern sehr viel weitreichendere Verantwortung tragen, die in anderen landesspezifischen Berufsbildungsaktivitäten zum Ausdruck kommt. Hierzu gehören insbesondere die vollqualifizierenden Ausbildungen im Schulberufssystem, die mit ihrem Schwerpunkt in den Berufen von Gesundheit und Pflege, Erziehung und Soziales in einem wachsenden und wichtigen gesellschaftlichen Teilbereich Ausbildungsleistungen zur Fachkräftesicherung erbringen. In Länderverantwortung liegt aber ebenso die Mehrheit der berufsvorbereitenden Maßnahmen im Übergangssektor, mit denen wichtige Weichenstellungen zur Sicherung des künftigen Fachkräftenachwuchses und zur Förderung der Ausbildungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgen. Der Ländermonitor 2019 enthält Daten und Analysen zur beruflichen Bildung auf Länderebene, die unter den Leitdimensionen von ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Chancengerechtigkeit aufbereitet und interpretiert werden. Für das duale System enthält er eine vertiefende Analyse zu den wachsenden Passungsproblemen, deren Ausmaß und Ursachen erstmals genauer bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigen für die letzten Jahre ein steigendes unausgeschöpftes Ausbildungspotenzial. Darunter leidet nicht nur die Leistungsfähigkeit beruflicher Ausbildung, was die Fachkräftesicherung angeht. Es verringern sich zugleich die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildungsstelle und einen Ausbildungsabschluss. Allerdings machen die Analysen eines deutlich: Die spezifischen Problemlagen variieren zwischen und in den einzelnen Ländern durchaus erheblich. Übergreifend lässt sich festhalten, dass vor allem berufsfachliche und eigenschaftsbezogene Probleme das Gros der wachsenden Passungsprobleme ausmachen: So passen in vielen Regionen Berufswünsche unvermittelter Bewerberinnen und Bewerber nicht zu den unbesetzten Ausbildungsstellen. Aber auch die Voraussetzungen der Jugendlichen und die Anforderungen der Unternehmen an Bewerberinnen und Bewerber bzw. Vorstellungen der Jugendlichen über den künftigen Ausbildungsbetrieb scheinen immer weniger übereinzustimmen. In diesem Ländermonitor werden - neben einer bundesweiten Perspektive - die Regionen diesbezüglich genauer charakterisiert und bildungspolitische Handlungsbedarfe herausgearbeitet. Der Ländermonitor zeigt darüber hinaus: Bei den Ausbildungen im Schulberufssystem fand in den letzten Jahren in allen Ländern ein massiver struktureller Umbau statt. In der Konsequenz spezialisiert sich das Schulberufssystem in den Ländern, mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt, auf Berufe im Bereich von Gesundheit, Erziehung und Soziales. Allerdings, auch dies zeigen die Daten, reicht dieser Umbau allein, d.h. ohne deutliche Erhöhung der gesamten Ausbildungsleistung, nicht annähernd aus, den aktuellen und zu erwartenden Fachkräftebedarf zu decken. Für die Berufsvorbereitung im Übergangssektor lässt sich beobachten, dass in den meisten Ländern Anstrengungen unternommen wurden, die Maßnahmenvielfalt zu reduzieren, Transparenz herzustellen und die Koordination zwischen den verschiedenen Maßnahmen zu verbessern, damit nahtlose Anschlüsse in eine berufliche Ausbildung gelingen. Aber auch hier sind erhebliche Unterschiede in der Umsetzung von Maßnahmen zwischen den Ländern zu erkennbar. Die Analysen zeigen übergreifend, dass wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen sowie die gestalterische Rolle der Berufsbildungspolitik in den Ländern zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen in der Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit beruflicher Bildung führen.de
dc.languagedede
dc.publisherW. Bertelsmann Verlagde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherBerufliche Bildung; Ländervergleich; Ausbildungsmonitoringde
dc.titleLändermonitor berufliche Bildung 2019: Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen Systemde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozMakroebene des Bildungswesensde
dc.subject.classozMacroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policyen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozregionaler Vergleichde
dc.subject.thesozregional comparisonen
dc.subject.thesozLeistungsfähigkeitde
dc.subject.thesozperformanceen
dc.subject.thesozBildungswesende
dc.subject.thesozeducation systemen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozBerufsbildungspolitikde
dc.subject.thesozvocational education policyen
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.subject.thesozAusbildungsverlaufde
dc.subject.thesozcourse of trainingen
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozduales Systemde
dc.subject.thesozdual systemen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozBerufseinmündungde
dc.subject.thesozcareer starten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10056408
internal.identifier.thesoz10050957
internal.identifier.thesoz10038352
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10038447
internal.identifier.thesoz10096447
internal.identifier.thesoz10037161
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10041374
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10038370
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo387de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.classoz10603
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004750wde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_3
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record