Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBeckert, Franziskade
dc.date.accessioned2020-12-29T12:02:54Z
dc.date.available2020-12-29T12:02:54Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.isbn978-3-96665-989-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71072
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit "Gender Diversity in der Tech-Branche" werden Ursachen für die geringe Repräsentanz von Frauen* in der Tech-Branche beleuchtet. Dazu wird zum einen auf die Entstehungsgeschichte der Branche eingegangen, die fragwürdige Persönlichkeitstests zum Rekrutieren neuer Programmierender nutzte. Zum anderen wird die aktuelle Genderverteilung innerhalb der Tech-Branche, mit Hauptaugenmerk auf Deutschland, vorgestellt. Um ein Anforderungsprofil für eine qualifizierte Informatiker*in zu erstellen und branchenspezifische Erwartungen und Stereotype zu überprüfen, wurden für eine qualitative empirische Untersuchung 21 Interviews mit angehenden Studierenden, mit Programmiererinnen* und Expert*innen der Tech-Branche geführt. Im Rahmen der Untersuchung konnte festgestellt werden, dass der Computer-Nerd-Stereotyp teilweise immer noch in der Branche vertreten ist, die angehenden Studierenden nicht ausreichend über die Inhalte der Branche Kenntnis haben und sich Frauen*, nicht zuletzt aufgrund ihrer geringen Repräsentanz, mit genderspezifischen Herausforderungen konfrontiert sehen. Zur Erhöhung des Frauen*anteils in der Tech-Branche bedarf es Maßnahmen in verschiedenen Bereichen, wie etwa Schulen, Universitäten und Wirtschaft, insbesondere aber ein gesamtgesellschaftliches Umdenken.de
dc.languagedede
dc.publisherBudrich Academic Pressde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherGender Pay Gap; Technik-Branche; Gender Diversity in der Informatikde
dc.titleGender Diversity in der Tech-Branche: Warum Frauen* nach wie vor unterrepräsentiert sindde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume11de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSchriftenreihe des Gender- und Technik-Zentrum (GuTZ) der Beuth Hochschule für Technik Berlin
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesoztechnischer Berufde
dc.subject.thesoztechnical occupationen
dc.subject.thesozInformatikerde
dc.subject.thesozcomputer scientisten
dc.subject.thesozProgrammierungde
dc.subject.thesozprogrammingen
dc.subject.thesozFrauenanteilde
dc.subject.thesozproportion of womenen
dc.subject.thesozPersonalmanagementde
dc.subject.thesozhuman resource managementen
dc.subject.thesozRekrutierungde
dc.subject.thesozrecruitmenten
dc.subject.thesozwissenschaftlicher Nachwuchsde
dc.subject.thesozyoung academicsen
dc.subject.thesozGender Mainstreamingde
dc.subject.thesozgender mainstreamingen
dc.subject.thesozGleichstellungde
dc.subject.thesozaffirmative actionen
dc.subject.thesozBerufsanforderungende
dc.subject.thesozoccupational requirementsen
dc.subject.thesozStudienwahlde
dc.subject.thesozchoice of studiesen
dc.subject.thesozBerufserwartungde
dc.subject.thesozcareer expectationen
dc.subject.thesozStereotypde
dc.subject.thesozstereotypeen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71072-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10043089
internal.identifier.thesoz10079622
internal.identifier.thesoz10055434
internal.identifier.thesoz10094082
internal.identifier.thesoz10054372
internal.identifier.thesoz10035821
internal.identifier.thesoz10090998
internal.identifier.thesoz10063467
internal.identifier.thesoz10045798
internal.identifier.thesoz10038372
internal.identifier.thesoz10059622
internal.identifier.thesoz10038479
internal.identifier.thesoz10041741
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo123de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/96665989de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1739
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record