Bibtex export

 

@book{ Becker2020,
 title = {Eine europäische Wirtschaftspolitik im Werden: Erfolge mit bescheidenen Mitteln},
 author = {Becker, Peter},
 year = {2020},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {34},
 volume = {16/2020},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {1611-6372},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2020S16},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71058-9},
 abstract = {Obgleich die Wurzeln der Europäischen Union in der wirtschaftlichen Integration liegen, sind den wirtschaftspolitischen Zuständigkeiten und Möglichkeiten der EU im europäischen Vertragsrecht enge Grenzen gesetzt. Dennoch ist der Einfluss der EU und insbesondere der Euro­päischen Kommission auf die Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten deutlich sicht- und spürbar. Der Schwerpunkt der europäischen Wirtschaftspolitik liegt auf der Ko­ordinierung der mitgliedstaatlichen Politiken durch die Europäische Kommission. Sie bedient sich dabei strategischer Steuerungsinstrumente wie Zehnjahres-Strategien, Leitlinien und Reformempfehlungen, die sie im Rahmen des Europäischen Semesters bündelt. Die europäische Wirtschaftspolitik steht vor der Aufgabe, zum einen die akuten sozioökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie zu begrenzen und zum anderen Antworten auf die strukturellen Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel zu finden. Eine gemeinschaftliche europäische Wirtschaftspolitik wird zusehends notwendiger, die daran geknüpften Erwartungen werden größer. Die Europäische Kommission versucht, diese beiden Aufgaben – die An­kurbelung der europäischen Konjunktur und die nachhaltige Transformation der Volkswirtschaften – mit dem neuen europäischen Wiederaufbau-Fonds "Next Generation EU" zu verbinden. Der europäische Green Deal wird dabei zur Leitlinie sowohl der wirtschaftspolitischen Koordinierung als auch der Wirtschaftspolitik auf nationaler Ebene. Diese Neuausrichtung der europäischen Wirtschaftspolitik auf nachhaltiges und dekarbonisiertes Wachstum wird die Europäisierung und langfris­tig die Unitarisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken vorantreiben. (Autorenreferat)},
 keywords = {EU; EU; europäische Integration; European integration; wirtschaftliche Integration; economic integration; Wirtschaftspolitik; economic policy; Binnenmarkt; domestic market; Regulierung; regulation; Wirtschaftsplanung; economic planning; Wirtschaftsstruktur; economic structure; Strukturwandel; structural change; soziale Marktwirtschaft; social market economy; Wettbewerb; competition; Wirtschaftsrecht; economic law; Industriepolitik; industrial policy; Wirtschaftsförderung; promotion of economic development; Unitarismus; Unitarianism}}