Show simple item record

A European economic policy in the making: success with modest means
[research report]

dc.contributor.authorBecker, Peterde
dc.date.accessioned2020-12-28T13:30:54Z
dc.date.available2020-12-28T13:30:54Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71058
dc.description.abstractObgleich die Wurzeln der Europäischen Union in der wirtschaftlichen Integration liegen, sind den wirtschaftspolitischen Zuständigkeiten und Möglichkeiten der EU im europäischen Vertragsrecht enge Grenzen gesetzt. Dennoch ist der Einfluss der EU und insbesondere der Euro­päischen Kommission auf die Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten deutlich sicht- und spürbar. Der Schwerpunkt der europäischen Wirtschaftspolitik liegt auf der Ko­ordinierung der mitgliedstaatlichen Politiken durch die Europäische Kommission. Sie bedient sich dabei strategischer Steuerungsinstrumente wie Zehnjahres-Strategien, Leitlinien und Reformempfehlungen, die sie im Rahmen des Europäischen Semesters bündelt. Die europäische Wirtschaftspolitik steht vor der Aufgabe, zum einen die akuten sozioökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie zu begrenzen und zum anderen Antworten auf die strukturellen Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel zu finden. Eine gemeinschaftliche europäische Wirtschaftspolitik wird zusehends notwendiger, die daran geknüpften Erwartungen werden größer. Die Europäische Kommission versucht, diese beiden Aufgaben – die An­kurbelung der europäischen Konjunktur und die nachhaltige Transformation der Volkswirtschaften – mit dem neuen europäischen Wiederaufbau-Fonds "Next Generation EU" zu verbinden. Der europäische Green Deal wird dabei zur Leitlinie sowohl der wirtschaftspolitischen Koordinierung als auch der Wirtschaftspolitik auf nationaler Ebene. Diese Neuausrichtung der europäischen Wirtschaftspolitik auf nachhaltiges und dekarbonisiertes Wachstum wird die Europäisierung und langfris­tig die Unitarisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken vorantreiben. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherKoordinationsmechanismen (Wirtschaft); Green New Deal; Wirtschaftsverfassung; Wirtschaftsprozess; Europäisches Semesterde
dc.titleEine europäische Wirtschaftspolitik im Werden: Erfolge mit bescheidenen Mittelnde
dc.title.alternativeA European economic policy in the making: success with modest meansde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume16/2020de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozeuropäische Integrationde
dc.subject.thesozEuropean integrationen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Integrationde
dc.subject.thesozeconomic integrationen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozBinnenmarktde
dc.subject.thesozdomestic marketen
dc.subject.thesozRegulierungde
dc.subject.thesozregulationen
dc.subject.thesozWirtschaftsplanungde
dc.subject.thesozeconomic planningen
dc.subject.thesozWirtschaftsstrukturde
dc.subject.thesozeconomic structureen
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozsoziale Marktwirtschaftde
dc.subject.thesozsocial market economyen
dc.subject.thesozWettbewerbde
dc.subject.thesozcompetitionen
dc.subject.thesozWirtschaftsrechtde
dc.subject.thesozeconomic lawen
dc.subject.thesozIndustriepolitikde
dc.subject.thesozindustrial policyen
dc.subject.thesozWirtschaftsförderungde
dc.subject.thesozpromotion of economic developmenten
dc.subject.thesozUnitarismusde
dc.subject.thesozUnitarianismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71058-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10042896
internal.identifier.thesoz10038303
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10039541
internal.identifier.thesoz10039952
internal.identifier.thesoz10054592
internal.identifier.thesoz10059499
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10051733
internal.identifier.thesoz10047904
internal.identifier.thesoz10048641
internal.identifier.thesoz10045641
internal.identifier.thesoz10043830
internal.identifier.thesoz10060715
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo34de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2020S16de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_37 Page_38
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record