Bibtex export

 

@article{ Hellwig2020,
 title = {Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell},
 author = {Hellwig, Christiane},
 journal = {Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung},
 number = {4},
 pages = {24-27},
 year = {2020},
 issn = {0932-934X},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71031-4},
 abstract = {Der Artikel stellt das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell (PKM) vor. Damit werden die handlungs- und haltungsrelevanten Anteile der Personzentrierten Psychotherapie und ihre Verbindung zu psychodynamischen Mechanismen, dargestellt. Die Leitfrage des PKM ist: Wie kann die Beziehungstheorie Rogers, mit ihren Charakteristiken, verständlich, unverkennbar und handhabbar skizziert werden? Im Artikel wird beschrieben, wie das PKM, als Wirkungs- und Anwendungsmodell, u.a. diese Frage, entlang der Theorie Rogers, beantwortet.},
 keywords = {Sozialpsychologie; social psychology; Ressourcen; resources; Beratungspsychologie; counseling psychology; Coaching; coaching; Psychodynamik; psychodynamics; Selbstwirksamkeit; self-efficacy; Beratungsgespräch; counseling session; Gesprächstherapie; client-centered therapy; Personalführung; personnel management; Kommunikationsfähigkeit; communication skills}}