SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.725 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71031-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell

[Zeitschriftenartikel]

Hellwig, Christiane

Abstract

Der Artikel stellt das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell (PKM) vor. Damit werden die handlungs- und haltungsrelevanten Anteile der Personzentrierten Psychotherapie und ihre Verbindung zu psychodynamischen Mechanismen, dargestellt. Die Leitfrage des PKM ist: Wie kann die Beziehungstheorie Rogers, m... mehr

Der Artikel stellt das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell (PKM) vor. Damit werden die handlungs- und haltungsrelevanten Anteile der Personzentrierten Psychotherapie und ihre Verbindung zu psychodynamischen Mechanismen, dargestellt. Die Leitfrage des PKM ist: Wie kann die Beziehungstheorie Rogers, mit ihren Charakteristiken, verständlich, unverkennbar und handhabbar skizziert werden? Im Artikel wird beschrieben, wie das PKM, als Wirkungs- und Anwendungsmodell, u.a. diese Frage, entlang der Theorie Rogers, beantwortet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialpsychologie; Ressourcen; Beratungspsychologie; Coaching; Psychodynamik; Selbstwirksamkeit; Beratungsgespräch; Gesprächstherapie; Personalführung; Kommunikationsfähigkeit

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden

Freie Schlagwörter
Coachingmodell; Psychodynamik; Ressourcen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 24-27

Zeitschriftentitel
Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung (2020) 4

ISSN
0932-934X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.