SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71029-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Plattformarchitektur als Strukturmuster: Ein Plattformbegriff für die soziologische Debatte

[Arbeitspapier]

Ametowobla, Dzifa

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Die Forschung zu digitalen Plattformen hat in der Soziologie Konjunktur. Plattformen sind empirischer Forschungsgegenstand und Aufhänger für Gesellschaftsdiagnosen zur Digitalisierung. Wenig verbreitet sind bisher analytische Konzepte, mit denen die vielfältige Empirie sortiert und systematisch mit... mehr

Die Forschung zu digitalen Plattformen hat in der Soziologie Konjunktur. Plattformen sind empirischer Forschungsgegenstand und Aufhänger für Gesellschaftsdiagnosen zur Digitalisierung. Wenig verbreitet sind bisher analytische Konzepte, mit denen die vielfältige Empirie sortiert und systematisch mit den abstrakten Überlegungen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Plattformen in Verbindung gebracht werden kann. Eine Grundlage für derart konzeptionelle Arbeiten fehlt bisher: Ein Plattformbegriff, der für Forschende mit unterschiedlichen Perspektiven, Fragestellungen und Gegenstandsbereichen anschlussfähig ist. Es wird vorgeschlagen, zu diesem Zweck auf das Konzept der Plattformarchitektur aus der ökonomischen Innovationsforschung zurückzugreifen und "Plattform" als Bezeichnung für ein Strukturmuster soziotechnischer Systeme zu verwenden. Das Paper stellt diesen Plattformbegriff vor und demonstriert exemplarisch seine Potentiale für die soziologische Debatte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; soziotechnisches System; soziales System

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Plattformen; soziale Ordnung; Organisation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 3-2020

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.