Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBude, Aliciade
dc.date.accessioned2020-12-10T08:57:47Z
dc.date.available2020-12-10T08:57:47Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2199-9759de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70845
dc.description.abstractDie Dunkle Triade besteht aus den Konstrukten Machiavellismus, Narzissmus sowie Psychopathie. Nachfolgend wird eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Konstrukten der Dunklen Triade und Studienerfolg berichtet. Studienerfolg wurde mittels Durchschnittsnote, Studiendauer, Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit operationalisiert und jeweils separat überprüft. Insgesamt wurden 98 Studierende der Hochschule Hannover befragt. Es konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen den drei Konstrukten der Dunklen Triade und Durchschnittsnote sowie Studiendauer festgestellt werden. Ebenfalls konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen Machiavellismus und Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit festgestellt werden. Auch für Narzissmus konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge mit Kompetenzerwerb sowie Studienzufriedenheit festgestellt werden. Die Effekte dieser statistisch insignifikanten Ergebnisse sind in ihrer Höhe gering (r < 0,10). Als statistisch signifikant erwiesen sich die Zusammenhänge zwischen Psychopathie und Kompetenzerwerb (p = 0,01, r = -0,23) sowie zwischen Psychopathie und Studienzufriedenheit (p = 0,03, r = -0,20).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.otherPsychopathie; Befragung; Dunkle Triadede
dc.titleDunkle Triade und Studienerfolgde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHannoverde
dc.source.seriesPersonalpsychologie
dc.subject.classozPersönlichkeitspsychologiede
dc.subject.classozPersonality Psychologyen
dc.subject.thesozStudienerfolgde
dc.subject.thesozacademic successen
dc.subject.thesozPersönlichkeitde
dc.subject.thesozpersonalityen
dc.subject.thesozNarzissmusde
dc.subject.thesoznarcissismen
dc.subject.thesozMachiavellismusde
dc.subject.thesozMachiavellianismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:960-opus4-15268de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionHochschule Hannoverde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042475
internal.identifier.thesoz10047174
internal.identifier.thesoz10052945
internal.identifier.thesoz10051477
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo39de
internal.identifier.classoz10704
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorHochschule Hannover, Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Abt. Betriebswirtschaft
internal.identifier.corporateeditor1179
internal.identifier.ddc150
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25968/opus-1526de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1733
dc.subject.classhort10700de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record