SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.917 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70727-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alltag und Gesellschaft in der Corona-Krise: Bericht zur qualitativen Studie

[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Q | Agentur für Forschung

Abstract

Die Corona-Pandemie hat Deutschland in eine Krise gestürzt und das Leben der Menschen erheblich verändert. Mit der Situation waren und sind Maßnahmen, Einschränkungen und Anforderungen verbunden, die eine erhebliche Belastungsprobe für den Staat und die Gesellschaft darstellen. Vor diesem Hintergrun... mehr

Die Corona-Pandemie hat Deutschland in eine Krise gestürzt und das Leben der Menschen erheblich verändert. Mit der Situation waren und sind Maßnahmen, Einschränkungen und Anforderungen verbunden, die eine erhebliche Belastungsprobe für den Staat und die Gesellschaft darstellen. Vor diesem Hintergrund sollte die vorliegende Studie untersuchen, wie man derzeit die Rolle des Staates im eigenen Leben sieht, wie die staatlichen Maßnahmen wahrgenommen werden und wie man davon erfährt, wie viel Freiheit zugunsten der Sicherheit aufgeben werden muss und wie groß das Vertrauen in den Staat ist, dass eine angemessene Abwägung stattfindet, welche konkreten Erfahrungen die Menschen mit den Ausgangsbeschränkungen und ihrer Kontrolle machen, inwieweit die Teilnehmenden Mitmenschen zutrauen, sich auch ohne staatliche Zwänge verantwortungsvoll zu verhalten, wie man gesellschaftlichen Zusammenhalt und Solidarität wahrnimmt, was man über Situation, Ursachen und weiteren Verlauf weiß bzw. zu wissen glaubt, wo und wie man sich über die Situation informiert, was davon aus Quellen jenseits klassischer Medien (z.B. Social Media, Bekannte, etc.) kommt und wie man damit umgeht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Epidemie; Bevölkerung; Einstellung; öffentliche Meinung; Befragung; Alltag; soziale Folgen; wirtschaftliche Folgen; staatliche Lenkung; politische Steuerung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Corona

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
82 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.