SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.3.3506

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Shared Viewing From Phenomenological Perspectives: English Teachers and Lived Experience as Text

Das Teilen phänomenologischer Perspektiven über Englischlehrer*innen und deren Alltagserfahrungen
[Zeitschriftenartikel]

DeHart, Jason
Dunn, Mandie B.

Abstract

In this article, we share our different perspectives using the philosophical lens of phenomenology to shape a hermeneutic research methodology considering the experiences of English teachers using arts-based or aesthetic pedagogy. The consideration includes the use of poetry, film, and other texts, ... mehr

In this article, we share our different perspectives using the philosophical lens of phenomenology to shape a hermeneutic research methodology considering the experiences of English teachers using arts-based or aesthetic pedagogy. The consideration includes the use of poetry, film, and other texts, and we approach this exploration of method and pedagogy from alternative philosophical stances (AHMED, 2006; MERLEAU-PONTY, 1993 [1964]; VAN MANEN, 2018). What unites the two studies is a sense of the importance of teachers' experiences in meaning-making and interpretation as they work to convey instruction to their students through texts that speak to lived experience in a variety of ways.... weniger


In diesem Beitrag nutzen wir unsere unterschiedlichen phänomenologischen Perspektiven, um eine hermeneutische Methodologie am Beispiel von Englischlehrer*innen zu veranschaulichen, die sich einer kunstbasierten oder ästhetischen Pädagogik verpflichtet fühlen. Hierzu gehört die Nutzung von Filmen, Di... mehr

In diesem Beitrag nutzen wir unsere unterschiedlichen phänomenologischen Perspektiven, um eine hermeneutische Methodologie am Beispiel von Englischlehrer*innen zu veranschaulichen, die sich einer kunstbasierten oder ästhetischen Pädagogik verpflichtet fühlen. Hierzu gehört die Nutzung von Filmen, Dichtung oder anderen Texten, und wir haben uns in diese Exploration von Methode und Pädagogik aus unterschiedlichen philosophischen Blickwinkeln begeben (AHMED 2006; MERLEAU-PONTY 1993 [1964]; VAN MANEN 2018). Was unsere beiden Studien, aus denen wir berichten, verbunden hat, ist die Wertschätzung der Relevanz der Erfahrungen der Lehrer*innen, ihrer Bemühung um Sinnstiftung und Deutung bei der Vermittlung ihrer jeweiligen Instruktionen an die Lernenden mithilfe von Texten, in denen Alltagserfahrung in einer Vielzahl von Wegen angesprochen wurde.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Pädagogik; ästhetische Erziehung; Phänomenologie; Sprachunterricht; Interpretation; Lehrer; Methodologie

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Lehrer*innen als Künstler*innen; Sprachvermittlung; aesthetic pedagogy; language instruction; qualitative Forschung; qualitative studies; teacher as artist; ästhetische Pädagogik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
12 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.