Show simple item record

Fasting in Germany: A research report
[working paper]

dc.contributor.authorHeiser, Patrickde
dc.date.accessioned2020-11-20T09:53:24Z
dc.date.available2020-11-20T09:53:24Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70639
dc.description.abstractFasten weist nicht nur eine jahrtausendealte Tradition auf, sondern ist bis heute Bestandteil aller Weltreligionen. Auch in Deutschland wird es von vielen Menschen regelmäßig praktiziert; eine Beschränkung auf bestimmte Altersgruppen, Schichten oder Milieus lässt sich nicht erkennen. Dies zeigt die Analyse einer standardisierten Online-Befragung von 1.908 Personen, deren Ergebnisse im vorliegenden Forschungsbericht vorgestellt werden. Ausgeleuchtet wird dabei eine bemerkenswerte Gestaltungs- und Deutungshoheit des fastenden Individuums. Insbesondere die nachwachsende Generation von Fastenden bringt neue Verzichtsoptionen und Fastenmotivationen in die tradierte Fastenpraxis ein. Gleichwohl wird nur selten außerhalb eines institutionellen Rahmens gefastet: Nicht irgendwann fastet die überwiegende Mehrheit der Befragten, sondern in institutionell proklamierten Zeiträumen mit langer Tradition. Herausgearbeitet werden drei Konstanten des spätmodernen Fastens, die in allen untersuchten Gruppen vergleichbar häufig zu finden sind: ein temporärer Verzicht auf Genussmittel wie Alkohol und Süßigkeiten, eine subjektbezogene Fastenmotivation und eine fastenbedingte Steigerung des körperlichen Wohlbefindens. Ebenso finden sich drei zentrale Einflussfaktoren, von denen sowohl die Gestaltung als auch die Effekte des Fastens abhängen: das Alter, die Konfession und die Religiosität.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherFasten; Fastenzeit; Religiöse Praktikende
dc.titleFasten in Deutschland: Ein Forschungsberichtde
dc.title.alternativeFasting in Germany: A research reportde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHagende
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.thesozVerzichtde
dc.subject.thesozrenunciationen
dc.subject.thesozMotivationde
dc.subject.thesozmotivationen
dc.subject.thesozReligiositätde
dc.subject.thesozreligiousnessen
dc.subject.thesozOnline-Befragungde
dc.subject.thesozonline surveyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-70639-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFernUniversität in Hagende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037167
internal.identifier.thesoz10036462
internal.identifier.thesoz10046464
internal.identifier.thesoz10037911
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo15de
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record