Bibtex export

 

@article{ Rucht2017,
 title = {Einleitung: Das Protestgeschehen in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren zwischen Kontinuität und Wandel},
 author = {Rucht, Dieter and Teune, Simon},
 journal = {Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft},
 pages = {9-33},
 volume = {Sonderband 33},
 year = {2017},
 issn = {1861-8588},
 doi = {https://doi.org/10.5771/9783845288413-8},
 abstract = {Der einleitende Beitrag vermittelt einen knappen Überblick zum Wandel des Protestgeschehens der Bundesrepublik in den letzten Jahrzehnten. Im Mittelpunkt stehen dabei vier Fragen: Zu welchen Themen wird protestiert? Wer protestiert und mobilisiert? Wie wird protestiert? Wie wird Protest kommuniziert? Antworten auf diese Fragen beruhen auf sekundäranalytischen Betrachtungen und auf eigenen empirischen Arbeiten der Verfasser. Zentrale Thesen sind: 1) Themen und Träger des Protests werden vielfältiger, teilweise auch spezifischer. 2) Die Grundformen des Protests bleiben relativ stabil, aber sie werden in ihren konkreten Erscheinungsformen und in der Nutzung durch unterschiedliche Gruppen variabler. 3) Die öffentliche Darstellung von Protest richtet sich immer stärker an medialen Erwartungen aus. Die Nutzung sozialer Medien erlaubt aber auch reichweitenstarke Kommunikation, die professionellen Journalismus umgeht. 4) Sowohl die logistische Organisation des Protests als auch dessen Inszenierung unterliegen einer Professionalisierungstendenz, die sich auch in der Nutzung neuer Medien spiegelt.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Protest; protest; Protestverhalten; protest behavior; Mobilisierung; mobilization; Professionalisierung; professionalization; Mediatisierung; mediatization}}