Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorRucht, Dieterde
dc.contributor.authorTeune, Simonde
dc.date.accessioned2020-11-16T08:14:09Z
dc.date.available2020-11-16T08:14:09Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn1861-8588de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70541
dc.description.abstractDer einleitende Beitrag vermittelt einen knappen Überblick zum Wandel des Protestgeschehens der Bundesrepublik in den letzten Jahrzehnten. Im Mittelpunkt stehen dabei vier Fragen: Zu welchen Themen wird protestiert? Wer protestiert und mobilisiert? Wie wird protestiert? Wie wird Protest kommuniziert? Antworten auf diese Fragen beruhen auf sekundäranalytischen Betrachtungen und auf eigenen empirischen Arbeiten der Verfasser. Zentrale Thesen sind: 1) Themen und Träger des Protests werden vielfältiger, teilweise auch spezifischer. 2) Die Grundformen des Protests bleiben relativ stabil, aber sie werden in ihren konkreten Erscheinungsformen und in der Nutzung durch unterschiedliche Gruppen variabler. 3) Die öffentliche Darstellung von Protest richtet sich immer stärker an medialen Erwartungen aus. Die Nutzung sozialer Medien erlaubt aber auch reichweitenstarke Kommunikation, die professionellen Journalismus umgeht. 4) Sowohl die logistische Organisation des Protests als auch dessen Inszenierung unterliegen einer Professionalisierungstendenz, die sich auch in der Nutzung neuer Medien spiegelt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherProtestformen; Protestthemen; Protestträger; carriers of protest; forms of protest; themes of protestde
dc.titleEinleitung: Das Protestgeschehen in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren zwischen Kontinuität und Wandelde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalLeviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
dc.source.volumeSonderband 33de
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozProtestde
dc.subject.thesozprotesten
dc.subject.thesozProtestverhaltende
dc.subject.thesozprotest behavioren
dc.subject.thesozMobilisierungde
dc.subject.thesozmobilizationen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozMediatisierungde
dc.subject.thesozmediatizationen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10055506
internal.identifier.thesoz10055518
internal.identifier.thesoz10052540
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10063503
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo9-33de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal222
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.5771/9783845288413-8de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/226024
dc.identifier.handlehttp://hdl.handle.net/10419/226024de
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record