SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1007/s11618-019-00877-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was können Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Mittleren Schulabschluss aus Übergangsmaßnahmen mitnehmen? Entwicklungen und Übergangschancen in Ausbildung

School leavers without an intermediate school-leaving certificate in prevocational programs in Germany: Developments and transition into vocational training
[Zeitschriftenartikel]

Menze, Laura
Holtmann, Anne Christine

Abstract

Jugendliche ohne Mittleren Schulabschluss besuchen nach Verlassen der Schule oft Maßnahmen im Übergangsbereich des beruflichen Bildungssystems. In unserem Beitrag untersuchen wir mit Daten des Nationalen Bildungspanels, was sie aus solchen Maßnahmen für ihren weiteren Bildungsweg mitnehmen können. W... mehr

Jugendliche ohne Mittleren Schulabschluss besuchen nach Verlassen der Schule oft Maßnahmen im Übergangsbereich des beruflichen Bildungssystems. In unserem Beitrag untersuchen wir mit Daten des Nationalen Bildungspanels, was sie aus solchen Maßnahmen für ihren weiteren Bildungsweg mitnehmen können. Wir betrachten Entwicklungen in drei Bereichen: Nachholen von Schulabschlüssen, Sammeln von betrieblichen Erfahrungen und Entwicklung des Bewerbungsverhaltens auf Ausbildungsplätze. Wir untersuchen zum einen, wer unter den Schulabgängerinnen und -abgängern ohne Mittleren Schulabschluss in Übergangsmaßnahmen Fortschritte in diesen drei Bereichen macht, und zum anderen, ob die Teilnehmenden dadurch ihre Ausbildungschancen nach Maßnahmenende verbessern können. Unsere Ergebnisse bestätigen, dass alle drei Entwicklungen den Ausbildungszugang erleichtern können. Die Jugendlichen nutzen die Teilnahme an Übergangsmaßnahmen jedoch auf unterschiedliche Weise: Während jene mit vergleichsweise günstigen Ausgangsbedingungen häufiger Schulabschlüsse nachholen, sammeln jene mit schlechteren Ausgangsbedingungen eher betriebliche Erfahrungen und verbessern ihr Bewerbungsverhalten.... weniger


In Germany, school leavers without an intermediate school-leaving certificate often enter so-called prevocational programs. In this article, we use data from the German National Educational Panel Study to investigate whether and how these young people can benefit from these programs in their further... mehr

In Germany, school leavers without an intermediate school-leaving certificate often enter so-called prevocational programs. In this article, we use data from the German National Educational Panel Study to investigate whether and how these young people can benefit from these programs in their further educational careers. We focus on three potential developments: catching up on school-leaving certificates, establishing linkages to firms, and improving one’s application behavior. First, we ask who among the school leavers achieves development in these three areas during program participation. Second, we analyze if these developments are helpful for entering vocational training afterwards. We show that developments in all three areas are connected to better chances to enter vocational training. However, young people make different use of prevocational programs: While those with better starting conditions are more likely to catch up on school-leaving certificates during these programs, those with poorer starting conditions mainly establish linkages to firms and improve their application behavior.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schulabgänger; Schulabschluss; Berufsvorbereitung; Bildungsverlauf; Bewerbung; Ausbildungsplatz; Ausbildungschancen; Ausbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung

Freie Schlagwörter
Bewerbungsverhalten; Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Mittleren Schulabschluss; application behavior; betriebliche Erfahrungen; firm linkages; nachgeholte Schulabschlüsse; school-to-work transitions; second chance education; vocational training; Übergangsmaßnahmen und Berufsvorbereitung; Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 509-533

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (2019) 3

Handle
http://hdl.handle.net/10419/224770

ISSN
1862-5215

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.