Bibtex export

 

@article{ Meinel2020,
 title = {Wer treibt die Flächeninanspruchnahme? Ein Planvergleich und deren Flächenwirkung},
 author = {Meinel, Gotthard and Henger, Ralph and Krüger, Tobias and Schmidt, Tom and Schorcht, Martin},
 journal = {Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning},
 number = {3},
 pages = {233-248},
 volume = {78},
 year = {2020},
 issn = {1869-4179},
 doi = {https://doi.org/10.2478/rara-2020-0003},
 abstract = {Eine Steuerung der Siedlungsentwicklung, die dem Flächensparziel verpflichtet ist, erfordert ein genaues Monitoring. Dieser Beitrag beschreibt, wie die Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke mit verschiedenen Planverfahren in Deutschland zusammenhängt. Am Beispiel 30 repräsentativ ausgewählter Gemeinden wurde empirisch ermittelt, in welchem Maße Bund, Länder und Gemeinden zur Flächeninanspruchnahme beitragen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen zeigt, dass rund zwei Drittel der Flächenneuinanspruchnahme durch Gemeinden im Rahmen ihrer kommunalen Planungen verursacht werden. Sonstige Entwicklungen, die zum Beispiel aus Planfeststellungsverfahren resultieren und von Bund und Ländern getrieben sind, tragen zu einem Drittel der Flächeninanspruchnahme bei. Der relativ hohe Anteil nicht kommunal veranlasster Flächenneuinanspruchnahmen war so nicht erwartet worden. Das Ergebnis zeigt, dass Flächensparbemühungen auf allen Raum- und Planungsebenen erforderlich sind, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Derartige Untersuchungen benötigen flächendeckende und laufend aktualisierte Geometriegrundlagen zur tatsächlichen Flächennutzung. Nur so sind Veränderungen der Flächennutzung realistisch und zeitnah messbar und eine Überprüfung der Wirkungen der Flächensteuerung möglich. Die laufenden methodisch bedingten Veränderungen in der Flächenerfassung (Geodatenmodellierung, Flächennutzungsnomenklatur) und deren zeitversetzte und unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern beeinträchtigen allerdings das Flächennutzungsmonitoring.Controlling settlement development, which is committed to the land-saving objective, requires precise monitoring of settlement development. This paper describes how the use of new land is related to various planning procedures in Germany. The extent to which the Federal Government, the Federal States and the municipalities contribute to land use was empirically determined on the basis of 30 representatively selected municipalities. The results of these studies show that around two thirds of Germany-wide land use is caused by municipalities within the framework of their municipal planning. Other developments resulting from planning approval procedures, for example, are driven by the Federal Government and the Federal States and contribute to one third of land use. The relatively high proportion of non-municipally induced new land use was not expected to be as high. The result shows that efforts to save land at all spatial and planning levels are necessary in order to achieve the sustainability goals. Such investigations require comprehensive and continuously updated geometric bases for actual land use. This is the only way to measure changes in land use realistically and promptly and to verify the effects of land management. However, the ongoing methodological changes in land-use recording (geodata modelling, land-use nomenclature) and their time-delayed and different implementation in the Federal States have a negative impact on land-use monitoring.},
 keywords = {Siedlung; settlement; Entwicklung; development; Raumplanung; spatial planning; Flächennutzung; area utilization; Monitoring; monitoring; Kommunalplanung; local planning; Planfeststellungsverfahren; licensing procedure; Nachhaltigkeit; sustainability; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}