Bibtex export

 

@book{ Eckert2004,
 title = {Anthropologie der Konflikte: Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion},
 editor = {Eckert, Julia M.},
 year = {2004},
 series = {Kultur und soziale Praxis},
 pages = {336},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-0271-9},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839402719},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70177-4},
 abstract = {Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen.},
 keywords = {Konflikttheorie; conflict theory; Konfliktforschung; conflict research; Ethnizität; ethnicity; Gesellschaftsordnung; social structure; Anthropologie; anthropology; soziale Kohäsion; social cohesion; soziale Differenzierung; social differentiation; Pazifismus; pacifism; sozialer Wandel; social change}}