Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorMenzel, Wolfgangde
dc.date.accessioned2020-10-16T09:11:49Z
dc.date.available2020-10-16T09:11:49Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70150
dc.description.abstractNach wie vor ist in Österreich die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern durch großes Ungleichgewicht gekennzeichnet. Klassische Maßnahmen der Familienpolitik waren bei der Aufhebung dieser Unterschiede bislang eingeschränkt erfolgreich. Ziel der vorliegenden Studie ist es aufzuzeigen, wie mit Hilfe verhaltensökonomischer Maßnahmen zusätzlich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert und die Väterbeteiligung an der Kinderbetreuung erhöht werden kann.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleVerhaltensökonomie und die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb: mögliche Anwendungen mit Fokus auf Väterbeteiligung und die Gewährleistung von Vereinbarkeit auf Unternehmensseitede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume33de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesForschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
dc.subject.classozFamilienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitikde
dc.subject.classozFamily Policy, Youth Policy, Policy on the Elderlyen
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozErwerbsarbeitde
dc.subject.thesozgainful worken
dc.subject.thesozVaterde
dc.subject.thesozfatheren
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozKinderbetreuungde
dc.subject.thesozchild careen
dc.subject.thesozVerhaltenstheoriede
dc.subject.thesozbehavior theoryen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10035894
internal.identifier.thesoz10041963
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10038854
internal.identifier.thesoz10055688
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo131de
internal.identifier.classoz11007
internal.identifier.document24
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
internal.identifier.corporateeditor521
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25365/phaidra.170de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series762
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record