![]()
Volltext herunterladen
 (9.602 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70120-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Identitätsräume: Nation, Körper und Geschlecht in den Medien; Eine Topografie
[Sammelwerk]
Abstract Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgend... mehr
 Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kulturwissenschaft; Geschlechterforschung; Körper; Ästhetik; Geschlecht; Identitätsbildung; Massenmedien; Nation
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Freie Schlagwörter
Body; Cultural Studies; Gender; Gender Studies; Körper; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Mediale Identitätsräume; Medien; Medien und Identität; Medienwissenschaft; Medienästhetik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2004
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
372 S.
Schriftenreihe
Cultural Studies, 6
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839401941
ISBN
978-3-8394-0194-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
		
			Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0