Bibtex export

 

@book{ Güntner2007,
 title = {Soziale Stadtpolitik: Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung},
 author = {Güntner, Simon},
 year = {2007},
 series = {Urban Studies},
 pages = {406},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-0622-9},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839406229},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70004-0},
 abstract = {Seit den späten 1980er Jahren hat sich in Europa ein Planungsansatz etabliert, der mit quartiersbezogenen Strategien versucht, der sozialräumlichen Segregation in den Großstädten entgegenzuwirken. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieser Politik von frühen Diskursen bis hin zu politischen Beschlüssen und der Umsetzung in Förderprogrammen und Projekten. Sie zeigt, wie es im Politikprozess zu der jeweiligen Kopplung von Problemdeutung und Instrumentierung kam. Als Beispiele werden die EU-Gemeinschaftsinitiativen URBAN I und II, das Bund-Länder-Programm »Soziale Stadt« und die »Sozialorientierte Stadtentwicklung« in Berlin betrachtet.},
 keywords = {Kommunalpolitik; local politics; Stadtentwicklung; urban development; Diskursanalyse; discourse analysis; EU; EU; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Berlin; Berlin; Institutionalisierung; institutionalization; Wohnung; apartment; sozialer Raum; social space; Förderungsprogramm; promotional program}}