SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(33.59 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69999

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Operationalisierung des Klassenschemas nach Goldthorpe im ALLBUS

Operationalization of the class scheme according to Goldthorpe in ALLBUS
[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Trometer, Reiner

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der vorliegende Bericht dokumentiert die Operationalisierung des Klassenschemas nach Goldthorbe, das im ALLBUS Verwendung findet. Die im ALLBUS erhobenen Informationen zur beruflichen Tätigkeit des Befragten, dessen Partner sowie dessen Eltern werden zunächst nach der International Standard Classifi... mehr

Der vorliegende Bericht dokumentiert die Operationalisierung des Klassenschemas nach Goldthorbe, das im ALLBUS Verwendung findet. Die im ALLBUS erhobenen Informationen zur beruflichen Tätigkeit des Befragten, dessen Partner sowie dessen Eltern werden zunächst nach der International Standard Classification of Occupations (ISCO) mit insgesamt 994 Berufskategorien vercodet. Die Befragten werden dann aufgrund ihrer Einordnung nach der beruflichen Stellung und nach dem ISCO in die elf Klassen des Schemas nach Goldthorbe eingeordnet. Kriterien der Zuordnung zu bestimmten Klassen sind die Marktlage und die Arbeitssituation des Befragten. Dabei wird die Marktlage durch die Quelle und Höhe des Einkommens, die Arbeitsplatzsicherheit und die Karrierechancen bestimmt. Die Arbeitssituation wird bestimmt durch die Stellung im System innerbetrieblicher Autorität und Kontrolle und dem Grad der Autonomie bei der Durchführung von Arbeitsaufgaben. Im Unterschied zu einem an Prestige und Status gemessenen hierarchischen Index orientiert sich das Klassenschema nach Goldthorbe an einem Konzept der Klassenstruktur. Dadurch lassen sich auch Entwicklungen von industriellen Gesellschaften und deren Wandel exakter beschreiben, z.B. der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft anhand der Expansion und Schrumpfung einzelner Klassen des selbständign Mittelstandes und verschiedener Gruppen von Angestellten und Beamten. Außerdem ist der Index dazu geeignet, Mobilitätsprozesse zu analysieren und klassenspezifisches Wahlverhalten und politische Einstellungen abzubilden. (pag)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beruf; Klassifikation; Operationalisierung; soziale Position; Index

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Dokumentation; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
59 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1993/06

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.