SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.712 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69882-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weiterentwicklung und mögliche Anwendungsbereiche von Erreichbarkeitsanalysen am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf

[Zeitschriftenartikel]

Fritz, Franziska

Abstract

Die Analyse der Erreichbarkeit bestimmter Orte bzw. Einrichtungen beschreibt eine wichtige Grundlage für die Kommunalplanung. Im vorliegenden Beitrag werden die Vorteile und neuen Möglichkeiten aufgezeigt, die sich in diesem Zusammenhang durch die Nutzung freier Software und offen zugänglicher Daten... mehr

Die Analyse der Erreichbarkeit bestimmter Orte bzw. Einrichtungen beschreibt eine wichtige Grundlage für die Kommunalplanung. Im vorliegenden Beitrag werden die Vorteile und neuen Möglichkeiten aufgezeigt, die sich in diesem Zusammenhang durch die Nutzung freier Software und offen zugänglicher Daten ergeben. Die Anwendung von OpenStreetMap-Daten sowie der Erweiterung "ORS-Tools" im Geoinformationssystem QGIS ermöglicht eine sehr realistische Abbildung der fußläufigen Erreichbarkeit bestimmter Punkte. Im Vergleich zum bisher etablierten Ansatz der Bestimmung von Erreichbarkeiten auf Basis von Luftliniendistanzen kann so die tatsächliche Fußwegentfernung berechnet werden. Dies wird anhand der Erreichbarkeit von ÖPNV-Haltestellen für die Stadt Düsseldorf gezeigt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlicher Personennahverkehr; Großstadt; Verkehrsnetz; Verkehrsmittel; Standort; Datenbank; Stadtforschung; Verkehrserschließung; Kommunalplanung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Düsseldorf; Kommunalstatistik; Erreichbarkeitsanalyse; Isodistanzen; Open Source; QGIS; OpenStreetMap; Geodaten; Haltestelle; Fußwegedistanz; Luftliniendistanz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 42-53

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 33 (2020) 2

Heftthema
Mobilität und Verkehr

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.