Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorOrtlepp, Jörgde
dc.date.accessioned2020-09-29T09:53:12Z
dc.date.available2020-09-29T09:53:12Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn0934-5868de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69879
dc.description.abstractJedes Jahr sterben mehr als 400 Menschen, die zu Fuß auf deutschen Straßen unterwegs sind, und mehr als 30.000 werden bei Unfällen verletzt. Die meisten dieser Unfälle geschehen innerorts beim Queren von Straßen. Ursächlich für diese Unfälle sind neben falschem Verhalten der am Verkehr Teilnehmenden auch immer wieder infrastrukturelle Defizite wie fehlende Querungsmöglichkeiten, unzureichende Sicht, schlechte Erkennbarkeit, komplexe Situationen oder zu hohe Geschwindigkeit. Zur Verbesserung der Sicherheit des Fußverkehrs sind Maßnahmen erforderlich, die auf die Vermeidung von Unfällen, aber auch auf eine Verringerung der Unfallfolgen abzielen. Ziel muss es sein, eine sichere und komfortable Fußverkehrsinfrastruktur zu schaffen, um damit die Schwächsten im Verkehr zu schützen und die Attraktivität unserer Städte zu verbessern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherFußverkehrsinfrastrukturde
dc.titleZu Fuß in der Stadt, nicht immer ein sicheres Vergnügen!de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalStadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker
dc.source.volume33de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozFußgängerde
dc.subject.thesozpedestrianen
dc.subject.thesozUnfallforschungde
dc.subject.thesozaccident researchen
dc.subject.thesozVerkehrsunfallde
dc.subject.thesoztraffic accidenten
dc.subject.thesozUnfallgefahrde
dc.subject.thesozaccident risken
dc.subject.thesozUnfallverhütungde
dc.subject.thesozaccident preventionen
dc.subject.thesozSicherheitsforschungde
dc.subject.thesozsafety researchen
dc.subject.thesozStraßenverkehrde
dc.subject.thesozroad trafficen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-69879-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044567
internal.identifier.thesoz10060673
internal.identifier.thesoz10060664
internal.identifier.thesoz10060676
internal.identifier.thesoz10060690
internal.identifier.thesoz10085954
internal.identifier.thesoz10059457
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo16-21de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.journal849
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc710
dc.source.issuetopicMobilität und Verkehrde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record