SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(581.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69853-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Complicate yourself!? Über strategische Vorteile eines dosierten Sich-Verkomplizierens

[Arbeitspapier]

Nixdorf, Christian Philipp

Abstract

Simplify your life – so lautet der Titel eines Bestsellers. Der Ratgeber verspricht dem Leser ein einfacheres, glücklicheres Leben durch Vereinfachung. Dass das Buch so viele Leser findet, ist kein Zufall. In unserer dynamischen, sich schnell verändernden Welt, die mit ihren Wechselwirkungen nur par... mehr

Simplify your life – so lautet der Titel eines Bestsellers. Der Ratgeber verspricht dem Leser ein einfacheres, glücklicheres Leben durch Vereinfachung. Dass das Buch so viele Leser findet, ist kein Zufall. In unserer dynamischen, sich schnell verändernden Welt, die mit ihren Wechselwirkungen nur partikular überblickbar ist, sehnen sich viele Menschen nach orientierungsstiftender Klarheit und Einfachheit. Keep it simple – so das Motto, das viele Anhänger findet. In diversen Bereichen ist das nützlich. Wer eine Rede hält, tut gut daran, sie einfach zu halten. Politiker haben Erfolg oft gerade dann, wenn sie komplexe Sachverhalte als vermeintlich simpel darstellen. In Notfällen, bei denen man keine Zeit hat, lange nachzudenken, ist Vereinfachung ebenfalls probat. Es gibt allerdings auch Kontexte, in denen man mit dem Credo, es einfach zu halten, an Grenzen stößt. Eine zu starke Vereinfachung kann Populismus befördern und Ressentiments verstärken. Auch in der Entwicklung neuer Technologien, in der Optimierung von Prozessen, im Konfliktmanagement und in der Wissenschaft droht derjenige, der es (zu) einfach hält, Wechselwirkungen auszublenden. Das kann fatale Folgen haben. Weil die Welt komplex ist, verbietet es sich oft, Entscheidungen simplifiziert auf eine dualistische Optionalität von ja/nein oder richtig/falsch zu verengen. Die Welt ist metaphorisch gesagt nicht schwarz/weiß, sondern grau schattiert. Dem adäquat Rechnung zu tragen, erfordert, mal einfach, mal kompliziert und mal ambivalent vorzugehen. In einer multipolaren Welt voller Widersprüche sind ambivalente Nicht-Festlegung und Multi-Optionalität oftmals probat.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Innovation; Organisationsentwicklung; Entscheidung; Rational-Choice-Theorie

Klassifikation
angewandte Psychologie

Freie Schlagwörter
Serendipität, Simplifizierung, Entscheidungsmüdigkeit, Ungewissheit, Verkomplizierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
17 S.

Status
Preprint; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.