Bibtex export

 

@article{ Erz2019,
 title = {Der lange Schatten von Gustave Le Bon: Zum sprachlichen Einfluss der Crowd Science auf die Soziologie der Gewalt},
 author = {Erz, Hendrik},
 journal = {Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren},
 number = {2},
 pages = {71-88},
 volume = {12},
 year = {2019},
 issn = {2198-9826},
 doi = {https://doi.org/10.3224/soz.v12i2.06},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69753-0},
 abstract = {In Anlehnung an eine kürzlich erschienene Studie der Sozialpsychologen John Drury und Clifford Stott zeigt der vorliegende Aufsatz, wie die sozialwissenschaftliche Wahrnehmung von Menschenmengen ("Crowds") durch den französischen Intellektuellen Gustave Le Bon verschoben wurde. Le Bon spricht Menschenmengen jegliche Rationalität ab und vergleicht die sozialen Prozesse während städtischer Unruhen und Aufstände mit der Ausbreitung von Viren. Der große Einfluss Le Bons auf die wissenschaftliche Analyse solcher Unruhen wird in aktuellen Publikationen und Theoriegebäuden teils sehr deutlich. Um besonders die zeitliche Resilienz dieser Diskursverschiebung erklären zu können - Le Bons Hauptwerk erschien 1895 - nutzt dieser Aufsatz Antonio Gramscis Konzept der "Hegemonie". Somit kann Le Bon als "organischer Intellektueller" einer herrschenden Klasse analysiert werden, welcher die Wahrnehmung von Unruhen zugunsten dieser Klasse für mehr als einhundert Jahre verschieben konnte. Der Aufsatz schließt mit einem kurzen Überblick über alternative Konzepte von städtischen Unruhen.},
 keywords = {politische Theorie; political theory; Hegemonie; hegemony; Gramsci, A.; Gramsci, A.}}