Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorErz, Hendrikde
dc.date.accessioned2020-09-22T12:48:21Z
dc.date.available2020-09-22T12:48:21Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69753
dc.description.abstractIn Anlehnung an eine kürzlich erschienene Studie der Sozialpsychologen John Drury und Clifford Stott zeigt der vorliegende Aufsatz, wie die sozialwissenschaftliche Wahrnehmung von Menschenmengen ("Crowds") durch den französischen Intellektuellen Gustave Le Bon verschoben wurde. Le Bon spricht Menschenmengen jegliche Rationalität ab und vergleicht die sozialen Prozesse während städtischer Unruhen und Aufstände mit der Ausbreitung von Viren. Der große Einfluss Le Bons auf die wissenschaftliche Analyse solcher Unruhen wird in aktuellen Publikationen und Theoriegebäuden teils sehr deutlich. Um besonders die zeitliche Resilienz dieser Diskursverschiebung erklären zu können - Le Bons Hauptwerk erschien 1895 - nutzt dieser Aufsatz Antonio Gramscis Konzept der "Hegemonie". Somit kann Le Bon als "organischer Intellektueller" einer herrschenden Klasse analysiert werden, welcher die Wahrnehmung von Unruhen zugunsten dieser Klasse für mehr als einhundert Jahre verschieben konnte. Der Aufsatz schließt mit einem kurzen Überblick über alternative Konzepte von städtischen Unruhen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherRiots; Gewaltsoziologie; Crowd Sciencede
dc.titleDer lange Schatten von Gustave Le Bon: Zum sprachlichen Einfluss der Crowd Science auf die Soziologie der Gewaltde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozAllgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Problems, History of the Social Sciencesen
dc.subject.classozSoziologiede
dc.subject.classozSociologyen
dc.subject.thesozpolitische Theoriede
dc.subject.thesozpolitical theoryen
dc.subject.thesozHegemoniede
dc.subject.thesozhegemonyen
dc.subject.thesozGramsci, A.de
dc.subject.thesozGramsci, A.en
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-69753-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040745
internal.identifier.thesoz10046447
internal.identifier.thesoz10045879
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo71-88de
internal.identifier.classoz10101
internal.identifier.classoz10200
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicParallele Welten: Zwischen alternativen Fakten, Lebensrealitäten & Diskursverschiebungende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v12i2.06de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record