Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorRichter, Juliade
dc.date.accessioned2020-09-08T08:48:24Z
dc.date.available2020-09-08T08:48:24Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.isbn978-3-8394-3316-4de
dc.identifier.urihttp://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3316-0
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69615
dc.description.abstractDie Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine - wenn nicht gar die intensivste - Form der Anerkennung dar. Die Autorin ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik. Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen.de
dc.description.abstractHow do linguists become famous? Or are they made famous by others? This volume sheds light on strategies of the construction of reputation by way of the discourses on Ferdinand de Saussure in linguistics and romance studies.de
dc.languagedede
dc.publishertranscript Verlagde
dc.subject.ddcLiteratur, Rhetorik, Literaturwissenschaftde
dc.subject.ddcLiterature, rhetoric and criticismen
dc.subject.otherCitation Analysis; Discourse Analysis; Diskursanalyse; Ferdinand De Saussure; Language; Linguistics; Polyphonie; Polyphony; Reputation; Romance Linguistics; Romance Studies; Romanistik; Romanistische Linguistik; Sociology of Science; Sprache; Sprachwissenschaft; Verweisforschung; Wissenschaft; Wissenschaftssoziologiede
dc.titleDie Konstruktion von Reputation: Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaftde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.subject.classozLiteraturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistikde
dc.subject.classozScience of Literature, Linguisticsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-69615-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 3.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo345de
internal.identifier.classoz30200
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc800
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839433164de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence15
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-95@@10039-9783839433164


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record