SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12094

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indien: Erfolgreich als Dienstleistungsexporteur

[Zeitschriftenartikel]

Zingel, Wolfgang-Peter

Abstract

Als "Indernet" wurde die Ankündigung Bundeskanzler Schröders auf der Cebit in Hannover im Februar 2000 begrüßt, dass auch Inder unter den im Ausland anzuwerbenden Experten für Informationstechnologie sein würden. Dass Deutschland einmal darauf angewiesen sein könnte, in Indien nach Fachleuten für di... mehr

Als "Indernet" wurde die Ankündigung Bundeskanzler Schröders auf der Cebit in Hannover im Februar 2000 begrüßt, dass auch Inder unter den im Ausland anzuwerbenden Experten für Informationstechnologie sein würden. Dass Deutschland einmal darauf angewiesen sein könnte, in Indien nach Fachleuten für die Zukunftstechnologie zu suchen, weil es in Deutschland an Computerexperten mangelt, hat die Fachleute nicht überrascht. Indien hat nämlich erstaunliche Wachstumsraten im Software-Bereich vorzuweisen; Software-Exporte erbringen heute mehr Devisen als jeder andere Bereich, und international belegt Indien bereits einen der vordersten Plätze. Im Folgenden wird dieser Entwicklung nachgegangen, und Zukunftsperspektiven werden abgeschätzt. Daran anschließend werden Überlegungen angestellt, ob sich diese Erfolge in anderen Dienstleistungsbereichen wiederholen lassen und ob sich hier nicht ganz generell ein neues Entwicklungsmodell abzeichnet, das den sogenannten Entwicklungsländern erlaubt, die Industrialisierung zu überspringen und als Dienstleistungsexporteure den Rückstand zu den Industrieländern aufzuholen und sie vielleicht zu überholen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftszweig; Dienstleistung; Export; Software; Hardware; Wettbewerbsfähigkeit; Weltmarkt; Südasien

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 343-363

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2000.0.1209

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.