SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(284.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69566-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Parallele Welten innerhalb der Soziologie mit Rückbezug auf Thomas Kuhn

[Zeitschriftenartikel]

Brassat, Wassili

Abstract

Dieser Beitrag befasst sich mit den jüngsten Auseinandersetzungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Akademie für Soziologie (AfS). Es soll eine Parallele zwischen den Ausführungen Thomas S. Kuhns einerseits in Zusammenhang mit seiner Inkommensurabilitätsthese und andererseits i... mehr

Dieser Beitrag befasst sich mit den jüngsten Auseinandersetzungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Akademie für Soziologie (AfS). Es soll eine Parallele zwischen den Ausführungen Thomas S. Kuhns einerseits in Zusammenhang mit seiner Inkommensurabilitätsthese und andererseits in Bezug auf bestimmte Aspekte innerhalb der Argumentationsstruktur der AfS für eine Abspaltung von der DGS, dargestellt werden. Ein grundlegendes Element, welches Kuhn in seine Argumentation eingearbeitet hat, um verschiedene Paradigmen mit einer Metapher von parallelen Welten zu belegen, lässt sich auch innerhalb der Argumentationsstruktur der AfS herausarbeiten. Nämlich eine Position, die einen Diskurs über Grundlagen als Hemmnis der jeweiligen Disziplin versteht. Ein solches Konzept kommt, so das Fazit, nicht ohne rhetorische Überhöhungen aus, welche in die wissenschaftlichen Argumente eingearbeitet werden und führt somit unweigerlich zu Problemen. Durch die Darstellung ausgewählter Aspekte soll es möglich werden, diese Parallele zu ziehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Paradigma; Pluralismus; Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Forschungsgemeinschaft; deutsche Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 51-70

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 12 (2019) 2

Heftthema
Parallele Welten: Zwischen alternativen Fakten, Lebensrealitäten & Diskursverschiebungen

DOI
https://doi.org/10.3224/soz.v12i2.05

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.