SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.746 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69518-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Fördern und Fordern" im Diskurs: Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• "Fördern und Fordern" im Diskurs: Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik (Editorial) (S. 3-13)• Diskurse der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit: Eigen- und Fremdpositionierungen auf Erwerbslosigkeit und Hartz IV (S. 65-86)• Einstellungen zu Sanktionen in sozialen Sicherungssystemen: Begründungsmuster im Diskurs zur aktivierenden Arbeitsmarkpolitik (S. 41-64)• Zwischen Konditionalität und Universalismus: Argumentations- und Einstellungsmuster zu sozialpolitischer 'Deservingness' (S. 87-107)• Zugang unter Vorbehalt: Einstellungen zur sozialpolitischen Inklusion von Unionsbürger_innen (S. 129-148)• Aktive Personen und Gruppendynamiken der Meinungsänderung in einem Deliberativen Forum zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (S. 169-190)• Das Soziale im aktivierenden Paradigma und Einstellungen der Bevölkerung zu sozialer Hilfe (S. 15-39)• Welfare State Deservingness of Immigrants in Germany: Examining Deservingness Rankings and the Role of Identity (pp. 109-128)• Opening the Black Box of Deliberation: What are Arguments (Really) Based On? A theory-driven and exploratory analysis of the role of knowledge in the process of deliberation (pp. 149-168)


Zimmermann, Katharina
Heuer, Jan-Ocko
(Hrsg.)

Abstract

Wie werden die "Hartz-Reformen" und die "Aktivierung" von Arbeitslosen durch "Fördern und Fordern" in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als "Deliberative Foren" bzw. "Mini-Publics" bezeichneten... mehr

Wie werden die "Hartz-Reformen" und die "Aktivierung" von Arbeitslosen durch "Fördern und Fordern" in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als "Deliberative Foren" bzw. "Mini-Publics" bezeichneten Methode werden Bürger*innen eingeladen, über ein Thema zu diskutieren und ggf. unter Bereitstellung von Informationsmaterial politische Empfehlungen zu erarbeiten oder Szenarien zu entwickeln. Auf diese Weise können Formierungen und Begründungen von Einstellungen sowie ein möglicher Wandel im Verlauf der Diskussion beobachtet werden. Das Heft schlägt Brücken zwischen Sozialpolitik-, Einstellungs- und Deliberationsforschung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld; soziale Sicherung; Einstellung; Sanktion; soziale Ungleichheit; Deliberation; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik
soziale Sicherung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
297 S.

Schriftenreihe
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; Sonderheft, 5

DOI
https://doi.org/10.3224/84742300

ISBN
978-3-8474-2300-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.