Endnote export

 

%T Geschlechts(in)differenz in geschlechts(un)gleichen Paaren: Zur Geschlechterunterscheidung in intimen Beziehungen
%A Hirschauer, Stefan
%E Rusconi, Alessandra
%E Wimbauer, Christine
%E Motakef, Mona
%E Kortendiek, Beate
%E Berger, Peter A.
%P 37-56
%V 2
%D 2013
%I Verlag Barbara Budrich
%@ 978-3-8474-0375-3
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69516-6
%X Der Beitrag betrachtet, wie Paare in ihrer Binnensicht auf zwei Weisen mit Ungleichheit befasst sind: Zum einen sind sie Konvertierungsmaschinen für multiple inkommensurable Ungleichheiten, zum anderen rekurrieren sie alle auf eine (Un-)Gleichheit, die für sie konstitutiv ist: die ihrer Geschlechtskomposition, die sie einerseits ausbeuten, andererseits individualisierend ausblenden, um maximal persönliche Beziehungen sein zu können. Der Beitrag mündet in eine zeitdia-gnostische Einschätzung: Auf der einen Seite sind die statistischen Ungleichheiten zwischen 'Geschlechtern' ein Epiphänomen der Suche nach Beziehungssinn in Millionen mikrosozialer Einheiten, die in Zeiten des Bedeutungsverlusts der Geschlechterdifferenz versuchen, ihre geschlechtliche Ungleichheit noch aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite sind die ehemals 'homo- und heterosexuellen' Zweierbeziehungen dabei, ihren Sinn als Geschlechterbeziehungen zu verlieren.
%X The article describes how couples deal with inequality within their relationship: First, they are conversion machines for multiple and incommensurable inequalities. Second, they refer to a kind of (in)equality which is constitutive for them: their gender composition which is, on the one hand, exploited by them, on the other systematically ignored in order to establish individualized personal relationships. The article leads to a sociological time diagnosis: On the one hand, statistical inequalities between men and women can be seen as an epiphenomenon of millions of small dyadic entities searching for relational meaning for themselves, for example how to reconstruct their sexual inequality in times of a loss of the relevance of gender? On the other hand, the former homosexual and heterosexual relations are losing their meaning as gender relations.
%C DEU
%C Opladen
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info