Bibtex export

 

@book{ Althaus2018,
 title = {Sozialraum Hochhaus: Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten},
 author = {Althaus, Eveline},
 year = {2018},
 series = {Urban Studies},
 pages = {460},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-4296-8},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839442968},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69390-2},
 abstract = {Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand? Die Autorin richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.About living in high-rises built during the construction boom years, the potency of social marginalization and the resilience of neighborhoods.},
 keywords = {Hochhaus; high-rise building; Nachbarschaft; neighborhood; Alltag; everyday life; Wohngebiet; residential area; sozialer Raum; social space; Stadtentwicklung; urban development; Städtebau; town planning; Bevölkerungsstruktur; demographical structure; Wohnblock; apartment building; soziale Beziehungen; social relations; Konfliktpotential; conflict potential; Diversität; diversity; Segregation; segregation; Architektur; architecture; Wohnverhältnisse; housing conditions; Schweiz; Switzerland; 20. Jahrhundert; twentieth century}}