SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1007/s35834-017-0183-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ansturm auf "gute" Schulen? Die Auswirkungen der Veröffentlichung von Abiturnoten auf die Zusammensetzung von Schülerinnen und Schülern an Berliner Schulen

Mad dash for "good" schools? Consequences of publishing High School grades for the composition of students at schools in Berlin
[Zeitschriftenartikel]

Helbig, Marcel
Nikolai, Rita

Abstract

Das Bundesland Berlin veröffentlicht seit dem Schuljahr 2013/14 die durchschnittlichen Abiturnoten der einzelnen Schulen. In unserem Beitrag analysieren wir in einem quasi-experimentellen Design, ob diese Veröffentlichung von Leistungsdaten für Einzelschulen Auswirkungen auf die Anmeldungen an den B... mehr

Das Bundesland Berlin veröffentlicht seit dem Schuljahr 2013/14 die durchschnittlichen Abiturnoten der einzelnen Schulen. In unserem Beitrag analysieren wir in einem quasi-experimentellen Design, ob diese Veröffentlichung von Leistungsdaten für Einzelschulen Auswirkungen auf die Anmeldungen an den Berliner Schulen und für Veränderungen in der Zusammensetzung der Schüler*innen hatte. Unsere Analysen zeigen, dass die Zahl der Schüler*innen tendenziell in jenen Schulen am stärksten gestiegen ist, die gute durchschnittliche Abiturnoten erzielten und da am stärksten abnahm, wo die Abiturnoten am schlechtesten waren. Für die Zusammensetzung der Schüler*innen mit Lernmittelbefreiung oder nach nichtdeutscher Herkunftssprache hatte die Veröffentlichung der Abiturnote keinen eindeutigen Einfluss. Allerdings zeigen unsere Analysen auch, dass Abiturnoten nicht einfach miteinander verglichen werden können, ohne den Kontext zu berücksichtigen, in dem diese erreicht wurden. Denn die durchschnittlichen Abiturnoten lassen sich sehr stark über die soziale und ethnische Zusammensetzung der Schulen aufklären.... weniger


The State of Berlin has begun publishing the mean Abitur grades of single schools since the school year of 2013/14. The present paper analyses the impact of the release of achievement data of individual schools on school enrollments as well as the change of composition of students by means of quasi-... mehr

The State of Berlin has begun publishing the mean Abitur grades of single schools since the school year of 2013/14. The present paper analyses the impact of the release of achievement data of individual schools on school enrollments as well as the change of composition of students by means of quasi-experimental design. We observe a trend of the strongest increase in students at schools with good Abitur grades and a marked decrease in schools with worse Abitur grades. The publication of grades did not have a distinct effect on the composition of students who are exempt from learning material costs or students with languages of origin other than German. However, our analyses additionally reveal that Abitur grades cannot simply be compared with each other without considering the context of the individual schools, since the average Abitur grades are strongly accounted for by the social and ethnic composition at school level.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berlin; Bundesrepublik Deutschland; Schulpolitik; Sekundarbereich; Abitur; Schulwahl; Segregation; Bildungspolitik; Schulwesen; Schulleistung; Ranking

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 115-130

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Bildungsforschung, 7 (2017) 2

Handle
http://hdl.handle.net/10419/218941

ISSN
2190-6904

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.