SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(268.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69333-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intercultural Communication in Chinese-owned organisations in Tanzania in the Context of New African Discourses

Neue afrikanische Diskurse in interkultureller Kommunikation in chinesisch-tansanischen Business-Interaktionen
[Zeitschriftenartikel]

Mayer, Claude-Helene

Abstract

This article presents selected African concepts and discourses, such as African Renaissance and Pan-Africanism, as well as more recently evolved concepts, such as Afrofuturism, Afrotopia and Afropeanism, thereby taking new theoretical approaches into account.In parallel to these theoretical discours... mehr

This article presents selected African concepts and discourses, such as African Renaissance and Pan-Africanism, as well as more recently evolved concepts, such as Afrofuturism, Afrotopia and Afropeanism, thereby taking new theoretical approaches into account.In parallel to these theoretical discourses, organisations in Africa are challenged by experiences of cultural diversity and globalised work spaces. This organisational situation is subject to new research on intercultural and international collaboration and communication.This article focuses on intercultural communication in Chinese-Tanzanian organisational contexts, using a case study approach within the hermeneutical philosophical frame. The study follows a qualitative research paradigm. Data were collected through semi-structured interviews in three different organisational and entrepreneurial contexts and observations were made in one selected organisation. Data were analysed through a five-step model of content analysis. The observations supported the interpretation of empirical findings.Findings show that Chinese and Tanzanian employees experience intercultural communication with regard to four topics: within and across cultural and hierarchical boundaries, in online communication, with regard to support and in terms of working conditions.The discussion interlinks theoretical African discourses and empirical insights on intercultural Chinese-Tanzanian communication. Finally, conclusions are drawn and recommendations for theory and practice are given.... weniger


Der Artikel präsentiert ausgewählte afrikanische Konzepte und Diskurse, so wie African Renaissance und Pan-Afrikanismus, als auch neue Ansätze wie Afrofuturismus, Afrotopia und Afropeanismus. Parallel zu diesen neuen theoretisch-philosophischen Diskursen, sind Organisationen praktischerweise in afri... mehr

Der Artikel präsentiert ausgewählte afrikanische Konzepte und Diskurse, so wie African Renaissance und Pan-Afrikanismus, als auch neue Ansätze wie Afrofuturismus, Afrotopia und Afropeanismus. Parallel zu diesen neuen theoretisch-philosophischen Diskursen, sind Organisationen praktischerweise in afrikanischen Kontexten herausgefordert, mit kultureller Diversität und globalisierten Arbeitskontexten umzugehen. Diese organisationale Situation ist zu einem neuen Forschungsfeld geworden, das interkulturelle und internationale Kollaboration und Kommunikation einschließt. Der Artikel zeigt empirische Ergebnisse zur interkulturellen Kommunikation zwischen chinesischen und tansanischen Arbeitnehmern. Die Ergebnisse zeigen, dass chinesische und tansanische Angestellte interkulturelle Kommunikation im Blick auf vier differenzierte Themen hin erleben: interkulturelle Kommunikation über kulturelle und hierarchische Grenzen hinweg, in der Online-Kommunikation, im Blick auf Unterstützung und hinsichtlich der Arbeitsbedingungen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kommunikation; China; Tansania; Afrika; Interaktion; kulturelle Vielfalt; Globalisierung

Klassifikation
angewandte Psychologie
interpersonelle Kommunikation

Freie Schlagwörter
Organisationskontext; qualitativ-hermeneutisches Paradigma; Organisational Contexts; Qualitative-Hermeneutical Paradigm

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 33-52

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18 (2019) 32

Heftthema
Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.