SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(894.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69232-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Use of Cyberspace in the Context of Hybrid Warfare: Means, Challenges and Trends

[Arbeitspapier]

Abdyraeva, Cholpon

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Das Arbeitspapier zielt darauf ab, den neuesten Forschungsstand in Bezug auf hybride Kriegsführung zu veranschaulichen und die konzeptionelle Verwirrung hinsichtlich eines ständig wachsenden Konzepts der hybriden Kriegsführung anzugehen. Auf diese Weise wird gleichzeitig versucht, die wachsende Bede... mehr

Das Arbeitspapier zielt darauf ab, den neuesten Forschungsstand in Bezug auf hybride Kriegsführung zu veranschaulichen und die konzeptionelle Verwirrung hinsichtlich eines ständig wachsenden Konzepts der hybriden Kriegsführung anzugehen. Auf diese Weise wird gleichzeitig versucht, die wachsende Bedeutung des Cyber- und Informationsraums innerhalb der hybriden Kriegsführung aufzuzeigen, was vor allem am Beispiel der russischen hybriden Kriegsführung veranschaulicht werden kann. So hat der russische Ansatz den Umfang der hybriden Kriegsführung erheblich erweitert und den Schwerpunkt der Debatten von militärischen auf nicht-militärische Komponenten der hybriden Kriegsführung verlagert. Aus diesem Grund dient der vorliegende Artikel zwei Zwecken: 1) ein tieferer Einblick in die hybride Kriegsführung inklusive der darin vorhandenen Trends 2) Analyse der Rolle bzw. Auswirkungen des Cyber- und Informationskriegs mit besonderem Schwerpunkt auf Russland.... weniger


This paper aims to introduce the state of art on hybrid warfare and seeks to address the conceptual confusion regarding an ever-expanding concept of hybrid warfare. By doing so, this paper simultaneously attempts to assess the growing significance of cyber and information domains within the hybrid w... mehr

This paper aims to introduce the state of art on hybrid warfare and seeks to address the conceptual confusion regarding an ever-expanding concept of hybrid warfare. By doing so, this paper simultaneously attempts to assess the growing significance of cyber and information domains within the hybrid warfare, which can be clearly illustrated by the example of the Russian hybrid warfare strategy. The Russian approach to hybrid warfare has considerably broadened the scope of hybrid warfare and changed the focus of debates from military to non-military components of hybrid warfare. Therefore, the purpose of this paper is: 1) to produce a deeper insight into hybrid warfare, including related trends, and 2) to assess the role and impact of cyber and information warfare with a particular focus on Russia.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriegsführung; Hybridität; Russland; virtuelle Realität; Informationstechnik

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
hybrid warfare; cyberspace; cyber warfare

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 107

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.