Bibtex export

 

@book{ Lorenz2011,
 title = {Protest der Physiker: Die "Göttinger Erklärung" von 1957},
 author = {Lorenz, Robert},
 year = {2011},
 series = {Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen},
 pages = {400},
 volume = {3},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-1852-9},
 doi = {https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418529},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69189-2},
 abstract = {Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die "Göttinger Erklärung", mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Der Autor geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten "Friedensphilosophen" aufsteigen konnte.},
 keywords = {Anti-Atom-Bewegung; antinuclear movement; Protest; protest; Friedensbewegung; peace movement; Naturwissenschaftler; natural scientist; Zivilgesellschaft; civil society; soziale Bewegung; social movement; Elite; elite; Zeitgeschichte; contemporary history; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}