SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0049

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Land-management strategies and the detached housing stock in shrinking municipalities: evidence from Germany

Landmanagementstrategien und der Einfamilienhausbestand in schrumpfenden Gemeinden: Erkenntnisse aus Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Berndgen-Kaiser, Andrea
Köhler, Tine
Lorbek, Maja
Wiechert, Markus

Abstract

For some years, increased attention has been paid to the single-family housing stock in Germany and the further designation of building land by municipalities. A Germany-wide anonymous survey of municipalities sheds light on the municipalities' land management strategies with regard to declining pop... mehr

For some years, increased attention has been paid to the single-family housing stock in Germany and the further designation of building land by municipalities. A Germany-wide anonymous survey of municipalities sheds light on the municipalities' land management strategies with regard to declining populations and their anticipation of future problems for the further use of the single-family housing stock. The results of the quantitative survey are supplemented by qualitative interviews with municipal experts from case studies that were selected on the basis of criteria such as population decline, old-age dependency ratio, the share of single-family homes and vacancy rates. The aims of the survey and the interviews are to assess municipal representatives' perceptions of population decline and of the necessity of undertaking measures to deal with shrinkage. Research questions are: What measures do municipalities consider appropriate to counter population loss and falling demand for housing in shrinking regions? How important are single-family housing areas in the perception of German municipalities? The results indicate that a continued designation of building land seems to be one of the most important measures used to cope with insufficient demand. The aim is to attract new inhabitants, particularly to shrinking cities. However, this approach reinforces current problems because it lowers demand for the housing stock and increases the risk of vacancies.... weniger


Seit einigen Jahren wird der Einfamilienhausbestand in Deutschland und die Praxis weiterer Baulandausweisungen von Kommunen mit erhöhter Aufmerksamkeit betrachtet. Der vorliegende Beitrag gibt Aufschluss über die Landmanagementstrategien von Kommunen vor dem Hintergrund sinkender Bevölkerungszahlen.... mehr

Seit einigen Jahren wird der Einfamilienhausbestand in Deutschland und die Praxis weiterer Baulandausweisungen von Kommunen mit erhöhter Aufmerksamkeit betrachtet. Der vorliegende Beitrag gibt Aufschluss über die Landmanagementstrategien von Kommunen vor dem Hintergrund sinkender Bevölkerungszahlen. Die Einschätzung möglicher zukünftiger Probleme für die weitere Nutzung des Einfamilienhausbestandes fußt auf einer anonymen deutschlandweiten Befragung auf der Gemeindeebene. Die Ergebnisse der quantitativen Befragung werden ergänzt durch qualitative Interviews mit Expertinnen/Experten in Fallstudiengemeinden, die nach Kriterien wie Bevölkerungsrückgang, Altenquotient, prozentualer Anteil von Einfamilienhausgebieten und Leerstandsraten ausgewählt wurden. Ziel der Befragung und der Interviews war es zu erfahren, wie die Expertinnen und Experten den Bevölkerungsrückgang einschätzen und ob sie die Notwendigkeit sehen, Maßnahmen gegen Schrumpfung zu ergreifen. Forschungsfragen sind: Welche Maßnahmen halten Kommunen für geeignet, um Bevölkerungsrückgang und rückläufiger Nachfrage bei Einfamilienhäusern entgegenzusteuern? Wie wichtig sind Einfamilienhausgebiete in der Wahrnehmung deutscher Kommunen? Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine weitere Ausweisung von Bauland eine der wichtigsten Maßnahmen zu sein scheint zur Bewältigung einer unzureichenden Nachfrage, wenn das Ziel ist, neue Einwohnerinnen und Einwohner zu gewinnen, vor allem in schrumpfenden Städten. Dieses Vorgehen verstärkt jedoch die aktuellen Probleme, weil es die Nachfrage nach Bestandsgebäuden senkt und das Leerstandsrisiko erhöht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Bauland; Einfamilienhaus; Flächennutzung; Kommunalpolitik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsverluste; Gebäudeleerstand; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Detached houses; Landmanagementstrategien; Ortszentren; land management strategies; schrumpfende Kommunen; shrinking municipalities; village centres

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 119-134

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 78 (2020) 2

Handle
https://hdl.handle.net/10419/222221

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.