Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSchnülle, Christiande
dc.contributor.authorKenkel, Philippde
dc.contributor.authorWassermann, Timode
dc.date.accessioned2020-08-13T12:48:22Z
dc.date.available2020-08-13T12:48:22Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1613-4907de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69088
dc.description.abstractIm Kontext der Energiewende und aktuellen Anstrengungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen erfahren Power-to-X Prozesse zunehmend Beachtung, da Sie die Minderung von Emissionen in schwer zu defossilisierenden Sektoren wie der chemischen Industrie oder dem Flugverkehrer möglichen. Die Auswahl geeigneter Technologiealternativen für die Prozessstufen der Wasserstofferzeugung und der CO2-Abscheidungstellt unter Berücksichtigung multipler Kriterien eine Herausforderung in der Gestaltung solcher Power-to-X Prozesse dar. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine multikriterielle Bewertung im Rahmen einer Fallstudie für verschiedene Elektrolyse und CO2-Capture Technologien auf Basis ökonomischer, ökologischer und technischer Kriterien vorgenommen. Die ausgewählte Fallstudie betrachtet den Anwendungsfall einer Power-to-Methanol Prozesskette am Standort der Raffinerie Heide in Schleswig-Holstein. Die Analyse und Bewertung werden auf Basis der etablierten Methoden des Analytical Hierarchy Process und der Nutzwertanalyse durchgeführt. Für den Prozessschritt der Wasserstofferzeugung wurden die alkalische und die Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse jeweils in einer Hoch-und einer Niederdruck Ausführung berücksichtigt. Für die CO2-Abscheidung wurde zwischen einem Niedertemperatur Direct Air Capture Verfahren und einer Abscheidung aus dem raffinerieeigenen Kraftwerksrauchgasstrom mittels Aminwäsche differenziert. Die Analyse zeigt, dass eine atmosphärisch betriebene alkalische Elektrolyse, unter Berücksichtigung von insgesamt 10 Kriterien, die präferierte Technologie zur Wasserstoffbereitstellungdarstellt. Kohlenstoffdioxid sollte entsprechend der ausgeführten Bewertung unter Berücksichtigung von 6 Kriterien vorzugsweise durch Aminwäsche aus den raffinerieeigenen Kraftwerksrauchgasen abgeschieden werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcNaturwissenschaftende
dc.subject.ddcScienceen
dc.titleMultikriterielle Bewertung von Elektrolyse- und Co2-Capture Technologien für eine Power-to-Methanol Prozesskettede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume223de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBremende
dc.source.seriesartec-paper
dc.subject.classozNaturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaftende
dc.subject.classozNatural Science and Engineering, Applied Sciencesen
dc.subject.thesozEmissionde
dc.subject.thesozemissionen
dc.subject.thesozTreibhauseffektde
dc.subject.thesozgreenhouse effecten
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-69088-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041999
internal.identifier.thesoz10063829
internal.identifier.thesoz10053171
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo17de
internal.identifier.classoz50200
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
internal.identifier.corporateeditor324
internal.identifier.ddc500
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series648
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record