SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0041

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischennutzungen in unterschiedlichen urbanen Kontexten: die Beispiele Leipzig und Dessau-Roßlau

Interim uses in different urban contexts: the cases of Leipzig and Dessau-Roßlau
[Zeitschriftenartikel]

Rink, Dieter
Görbing, Marie

Abstract

Zwischennutzungen spielen seit 15 bis 20 Jahren eine wichtige Rolle in Forschung und Planung. Zwischennutzungen wurden früher negiert oder als Randerscheinung abgetan, heute wird ihnen eine zentrale Rolle im Umgang mit den Folgen von Schrumpfung zugesprochen. Im Beitrag wird anhand eines kontrastier... mehr

Zwischennutzungen spielen seit 15 bis 20 Jahren eine wichtige Rolle in Forschung und Planung. Zwischennutzungen wurden früher negiert oder als Randerscheinung abgetan, heute wird ihnen eine zentrale Rolle im Umgang mit den Folgen von Schrumpfung zugesprochen. Im Beitrag wird anhand eines kontrastierenden Vergleichs der Frage nachgegangen, wie Zwischennutzungen in unterschiedlichen urbanen Kontexten funktionieren. Dabei wird eine durchgängig schrumpfende Mittelstadt (Dessau-Roßlau) mit einer Großstadt (Leipzig) verglichen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten unterschiedliche Phasen durchlaufen hat (Schrumpfung, Reurbanisierung und Wachstum). Ergebnis des Vergleichs ist, dass urbane Kontexte, das heißt die jeweiligen Stadtentwicklungsphasen, entscheidende Rahmenbedingungen für Zwischennutzungen sind. Es bedarf einer kritischen Masse an Nachfragern von Zwischennutzungen und einer proaktiven Haltung von Stadtpolitik und Stadtverwaltung gegenüber Zwischennutzungen. Diese Voraussetzungen sind vor allem in Großstädten und Metropolen und insbesondere im Kontext von Reurbanisierung gegeben. Reurbanisierung bzw. moderates Wachstum nach Schrumpfung kann als optimaler urbaner Kontext für Zwischennutzungen gesehen werden. Aus dieser Perspektive erscheint die überwiegende Thematisierung von Zwischennutzungen als "Instrument der Schrumpfung" als zu einseitig oder irreführend. Die Wirkungen von Zwischennutzungen fallen in einem mittelstädtischen Kontext wie in Dessau eher gering oder sogar nur marginal aus. Schrumpfenden Mittelstädten und erst recht Kleinstädten sollten daher keine übertriebenen Hoffnungen im Hinblick auf die Wirkungen des Instruments Zwischennutzung gemacht werden.... weniger


Interim uses have played an important role in research and planning for about 15-20 years. Interim uses were previously negated or dismissed as a marginal phenomenon. Today they are considered to play a central role in dealing with the consequences of shrinking. This paper uses a contrasting compari... mehr

Interim uses have played an important role in research and planning for about 15-20 years. Interim uses were previously negated or dismissed as a marginal phenomenon. Today they are considered to play a central role in dealing with the consequences of shrinking. This paper uses a contrasting comparison to explore how interim uses work in different urban contexts. It compares a continuously shrinking medium-sized city (Dessau-Roßlau) with a large city (Leipzig) that has gone through different phases over the past three decades (shrinkage, reurbanisation and growth). The result of the comparison is that urban contexts, i.e. the respective urban development phases, are decisive framework conditions for interim uses. A critical mass of interim users is needed as demanders of interim uses and a proactive attitude of city policy and administration towards interim uses. These conditions are particularly present in large cities and metropolises as well as in contexts of reurbanisation and growth. Reurbanisation or moderate growth after shrinkage can be seen as an optimal urban context for interim uses. From this perspective, the predominant thematisation of interim uses as an "instrument of shrinkage" seems too one-sided or misleading. The effects of interim use in a context of a medium-sized city such as Dessau-Roßlau are rather small or even marginal. Shrinking medium-sized towns and even more so small towns should therefore not be given exaggerated hopes with regard to the effects of the interim use instrument: Interim uses are not best practice for all cities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtentwicklung; Abwanderung; Zuwanderung; Mittelstadt; Großstadt; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Kommunalpolitik; Stadtplanung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Zwischennutzung; Schrumpfung; Reurbanisierung; Wachstum; Leipzig; Dessau-Roßlau; Interim uses; Shrinkage; Reurbanisation; Growth

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 601-615

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 77 (2019) 6

Handle
https://hdl.handle.net/10419/222214

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.