Bibtex export

 

@article{ Togral Koca2019,
 title = {Urban citizenship and the spatial encounter between Turkish migrants and Syrian refugees in Berlin},
 author = {Togral Koca, Burcu},
 journal = {Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning},
 number = {6},
 pages = {567-581},
 volume = {77},
 year = {2019},
 issn = {1869-4179},
 doi = {https://doi.org/10.2478/rara-2019-0023},
 abstract = {This article critically discusses how Turkish migrants as an established migrant group have interpreted and acted on the arrival of Syrian refugees in Berlin from 2015 onwards and whether their responses have resulted in new spaces in which new contestations and/or solidarities emerge. To this end, it focuses on the processes and the ways in which established groups (re-)articulate their urban citizenship and belonging to a particular urban space in relation to newcomers. Building on the analytical framework of relational and agency-centered articulation of urban citizenship and drawing on research data collected in the Kreuzberg and Neukölln neighborhoods of Berlin, the analysis has two main findings. Firstly, Turkish migrants have been involved in solidarity activities and contribute to a more inclusive urban citizenship regarding Syrian refugees. At the same time, they perceive Syrian refugees as a threat to their standing in the city and their right to the usage of urban space. This results in a more defensive urban citizenship against the refugees. Secondly, the unequal power relations and local, national and transitional dynamics act as intervening factors shaping Turkish migrants' responses to Syrian refugees and the process of urban citizenship formation.Dieser Artikel diskutiert kritisch, wie türkische Migranten als etablierte Gruppe ab 2015 die Ankunft syrischer Flüchtlinge in Berlin wahrgenommen und darauf reagiert haben und ob durch ihre Reaktionen neue Räume der Auseinandersetzung und/oder Solidaritäten entstanden sind. Zu diesem Zweck werden die Prozesse und die Art und Weise untersucht, in der etablierte Gruppen ihre "urban citizenship" und ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten urbanen Raum gegenüber Neuankömmlingen artikulieren. Aufbauend auf dem analytischen Konzept der relationalen und akteurzentrierten Artikulation von "urban citizenship" und Forschungsdaten aus den Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Neukölln kommt die Studie zu zwei Hauptergebnissen. Erstens waren türkische Migranten in Solidaritätsaktionen eingebunden und haben zu einer integrativeren "urban citizenship" in Bezug auf syrische Flüchtlinge beigetragen. Gleichzeitig haben sie syrische Flüchtlinge als Bedrohung für ihr Ansehen in der Stadt und ihr Recht auf Nutzung des städtischen Raums wahrgenommen. Dies führte zu einer defensiveren "urban citizenship" gegenüber den Flüchtlingen. Zweitens wirken die ungleichen Machtverhältnisse und die lokale, nationale und transnationale Dynamik als intervenierende Faktoren, die die Reaktion türkischer Migranten auf syrische Flüchtlinge und den Prozess der Bildung von "urban citizenship" beeinflussen.},
 keywords = {Migrant; migrant; Türke; Turk; Flüchtling; refugee; Syrien; Syria; Berlin; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Stadtteil; city quarter; Solidarität; solidarity; Wahrnehmung; perception; Integration; integration}}