SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0019

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Rolle von Ankunftsräumen für die Integration Zugewanderter: eine kritische Diskussion des Forschungsstandes

The role of arrival spaces in integrating immigrants: a critical literature review
[Zeitschriftenartikel]

Hans, Nils
Hanhörster, Heike
Polívka, Jan
Beißwenger, Sabine

Abstract

Die neue Migrationsvielfalt und zunehmende Diversifizierung unserer Gesellschaft verändert urbane Räume. In den von Migration besonders geprägten Ankunftsräumen konzentrieren sich auch in erhöhtem Ausmaß von Armut betroffene Haushalte mit und ohne Migrationshintergrund. Dieser Quartierstypus, häufig... mehr

Die neue Migrationsvielfalt und zunehmende Diversifizierung unserer Gesellschaft verändert urbane Räume. In den von Migration besonders geprägten Ankunftsräumen konzentrieren sich auch in erhöhtem Ausmaß von Armut betroffene Haushalte mit und ohne Migrationshintergrund. Dieser Quartierstypus, häufig als "Migrantenviertel" oder "ethnische Kolonie" bezeichnet, steht schon seit langer Zeit im Fokus geographischer und soziologischer Stadtforschung. Eng verknüpft mit diesen Quartieren ist die Diskussion potenziell benachteiligender Kontexteffekte. Ausgangspunkt des hier vorliegenden Beitrags ist die Beobachtung, dass Forschungen zu Kontexteffekten zumeist stark defizitorientiert sind. Es werden noch unzureichend jene Faktoren und Mechanismen in den Blick gerückt, welche die Zugänge von Migranten zu gesellschaftlichen Ressourcen beeinflussen. Der Beitrag sichtet empirische und theoretische Forschungsbeiträge und stellt dabei drei aktuelle Dynamiken, die die Ressourcenzugänge der in Ankunftsräumen Lebenden beeinflussen, in den Mittelpunkt. Dies sind die zunehmend multilokalen Bezüge Zugewanderter, die besondere Konzentration von migrantischen Gelegenheitsstrukturen in bestimmten Teilräumen unserer Städte sowie Governance-Prozesse in Reaktion auf zunehmende Diversität und sich stetig verändernde Bedarfe. Der Artikel möchte dazu beitragen, die bislang stark an Quartiersgrenzen ausgerichtete Integrationsforschung weiter zu öffnen und plädiert für eine gezieltere Betrachtung der Alltagspraktiken Zugewanderter. Die Charakteristika und Dynamiken von Ankunftsräumen illustrieren die zunehmende Durchlässigkeit räumlicher und sozialer Strukturen und damit auch die Bedeutung, Integration über den Quartierskontext hinaus zu denken.... weniger


The many new forms of migration and the increasing diversification of our societies are leaving their mark on urban spaces. In the arrival spaces featuring high levels of migrants, we tend also to find higher levels of poverty, irrespective of whether the households concerned have a migration backgr... mehr

The many new forms of migration and the increasing diversification of our societies are leaving their mark on urban spaces. In the arrival spaces featuring high levels of migrants, we tend also to find higher levels of poverty, irrespective of whether the households concerned have a migration background or not. Such neighbourhoods, often referred to in Germany as "migrant neighbourhoods" or "ethnic colonies", have long been a focus of geographic and sociological urban research. Closely connected with such neighbourhoods is the discussion over context effects and their potential to create disadvantage. The starting point for this paper is the observation that most research into such context effects highlights deficits, without taking sufficient account of those factors and mechanisms influencing migrants' access to societal resources. The article thus takes a look at available empirical and theoretical research, highlighting three current aspects influencing such access in arrival spaces: the increasingly multi-local contacts of these migrants, the specific concentration of migrant-related opportunity structures in certain sub-districts of our cities, and governance processes reacting to increasing diversity and constantly changing needs. Currently predominantly focused on ring-fenced neighbourhoods, the article aims to further integration research, calling for greater priority to be attached to looking at the day-to-day lives and practices of migrants. The characteristics and dynamics of arrival spaces illustrate the growing permeability of spatial and social structures, highlighting the need to think out of the neighbourhood box when discussing integration.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Zuwanderung; Integration; Stadtteil; Benachteiligung; Segregation; Diversität; Stadtentwicklung

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Migration

Freie Schlagwörter
(Super)Diversität; (Super-)Diversity; Ankunftsräume; Arrival spaces; Cross-local ties; Gelegenheitsstrukturen; Kontexteffekte; Multilokalität; Neighbourhood effects; Opportunity structures

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 511-524

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 77 (2019) 5

Handle
https://hdl.handle.net/10419/222198

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.